FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271  
272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   >>   >|  
Einrichtung spgot. und bar. *Schloss* (ehem. Hennebergisch). Grosse giebelreiche Anlage um rechteck. Binnenhof. Nordtrakt um 1485-89, die uebrigen Teile 16. Jh. mit Veraenderungen im 18. und 19. Jh. In der netzgewoelbten spgot. Kapelle drei _weibl. Heilige_, Stein, E. 15. Jh. Auf der Terrasse _Steinfig_. der Katharina v. Henneberg E. 15. Jh. und _Grabstein_ des Wilh. v. H. {~DAGGER~} 1534. _Kacheloefen_ 17. Jh. -- Stattlicher _Pflegamtshof_ um 1700 in der Art _Greisings_. _MAINBERNHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* 1732, Turm (N) in den unteren Geschossen 13. Jh. -- Gutes _Kreuzigungsrelief_ 1498. Altertuemliches Stadtbild, auch im einzelnen bmkw. *Wohnhaeuser* (Herrenstr. no 87 praechtiger Hof mit Holzgalerien) und vollstaendig erhaltene *Befestigung* (21 Tuerme, teils halb-, teils vollrund). Am Obertor die Barockkroenung um ihres trefflich gefuehrten Umrisses willen zu beachten. Vor der Stadt Friedhof mit Renss. Portal von 1546 und steinerner Freikanzel von 1816. _MAINROT._ OFranken BA Lichtenfels. *Kirche* 1680 in gutem deutschem Barock unter Einfluss der gleichzeitigen Bamberger Architektur. *Rathaus* 1733. Mehrere *Haeuser* in gut erhaltener Holzarchit. 17. und 18. Jh. _MAINSONDHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* nachgot. 1583. -- _Altaere_ um 1700, gute Kanzel mit Evangelistenreliefs, Stein, um 1583; ebenso der _Taufstein_. -- 4 Bechtolsheimsche _Grabmaeler_ 18. Jh. *Schloss* (seit 18. Jh. Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, vorher Fuchs v. Dornheim). Sehr stattliche spgot. Anlage um 3eck. Innenhof, ausgebaut um 1727. Mehrere Zimmer mit schwerer Stuckdekoration bez. _H_ 1628. _MAINSTOCKHEIM._ UFranken BA Kitzingen. *Pfarr-K.* 1717 mit got. Turm. *Ebracher Klosterhof*. Schlossartige Anlage von 1624. Rck. mit Ecktuermen, reichgegliederte Renss.Giebel. Grossartige Podesttreppe, vierarmig um 4 freistehende Pfll., gotisierende Masswerkbruestungen, zu oberst Rundbgg. Halle mit jon. Sll. -- In mehreren architektonisch reich durchgefuehrten Terrassen geht der Hof in den Garten ueber, Anlage 1727, jetzt wuest. _MALITZSCHKENDORF._ Pr. Sachsen Kr. Schweinitz. *Dorf-K.* got. um 1300, Granitquaderbau. _MALSCHWITZ._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* 1716. Feiner, zierlicher Kanzelaltar. -- Buergerliche _Grabdenkmaeler_ des 17. und besonders 18. Jh. in betraechtlicher Menge. _MANGERSREUTH._ OFranken BA Kulmbach. Wallfahrtskap. 1491 (Inschr.). _MANNSTEDT._ Sachsen-Weima
PREV.   NEXT  
|<   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271  
272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   >>   >|  



Top keywords:
Anlage
 

UFranken

 

Kitzingen

 

Sachsen

 

Mehrere

 

Schloss

 

OFranken

 

Zimmer

 

ausgebaut

 
Klosterhof

Schlossartige

 

Ebracher

 

Stuckdekoration

 

MAINSTOCKHEIM

 

schwerer

 

Bechtolsheim

 

Evangelistenreliefs

 
Kanzel
 
ebenso
 
Taufstein

Bechtolsheimsche

 

Altaere

 

erhaltener

 

Holzarchit

 

MAINSONDHEIM

 

nachgot

 

Grabmaeler

 

Dornheim

 
stattliche
 

vorher


Mauchenheim
 
Ecktuermen
 

Innenhof

 
mehreren
 
Bautzen
 
Feiner
 

zierlicher

 

Kanzelaltar

 
MALSCHWITZ
 
Schweinitz

Granitquaderbau
 

Buergerliche

 

Grabdenkmaeler

 
Inschr
 
MANNSTEDT
 

Wallfahrtskap

 

Kulmbach

 

besonders

 

betraechtlicher

 

MANGERSREUTH