FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270  
271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   >>   >|  
hnelt der Kap. auf dem Marienberg in Wuerzburg und der karoling. Pfalzkap. in Altoetting. Zur genaueren Altersbestimmung fehlen die Grundlagen. _LUDWIGSTEIN._ RB Cassel Kr. Witzenhausen. *Burg.* Nicht bedeutend, doch gut erhalten. _LUGAU._ K. Sachsen AH Chemnitz. *Kirche* neu. Bmkw. Reste von _Plastik_ des fr. 16. Jh. Darunter ein grosses Altarwerk bez. 1516, schon mit Fruchtschnueren der Renss. _LUNGWITZ._ K. Sachsen AH Dippoldiswalde. Wohlerhaltener *Landsitz* aus M. 16. Jh. 2 Fluegel im rechten Winkel, Treppenturm, zahlreiche Giebel ergeben hoechst malerische Gruppe bei einfacher Behandlung des Einzelnen. _LUPPA._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Rom. flachgedeckte Anlage der gewoehnlichen Art, doch von stattlichen Abmessungen; WTurm schmal rck. in gleicher Breite mit dem Sch. _LUSAN._ Reuss j. L. LA Gera. *Dorf-K.* Quadr. Chor mit 1/2-kr. Apsis romanisierend frgot., 1sch. Lhs. M. 16. Jh. _LUeTZEN._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. *Stadt-K.* bez. 1488; 3sch., jetzt ohne Gwb. _M_ _MACHERN._ K. Sachsen AH Grimma. *Dorf-K.* spgot. 1615. -- Zahlreiche _Denkmaeler_, meist der Familie v. Lindenau. *Schloss* 16.-18. Jh. Im Park (seit 1760) ein dorischer "Tempel der Hygieia" und eine "Ritterburg", in welche manche alte Bruchstuecke eingebaut sind. _MAGDALA._ Sachsen-Weimar VB Weimar. *Dorf-K.* des 14. Jh., grosse 1sch. Anlage, oft veraendert. -- Mehrere _Gedenktafeln_ aus 17. Jh. _Kanzelbau_ 1739. *Rathaus* mit schoenem renss. Portal 1571. _MAIBACH._ UFranken BA Schweinfurt. *Dorf-K.* nachgot. 1613-1617. Hochaltar klassiz. um 1780. Nebenaltaere schweres Rok. um 1750. _MAIDBRONN._ UFranken BA Wuerzburg. Ehem. *Cisterc.-Nonnen-Klst*. Gegr. 1232, im Bauernkrieg beschaedigt und noch im 16. Jh. aufgeloest. Der vorhandene, ziemlich kleine Bau frgot. E. 13. Jh. Am besten erhalten der platt geschl. rck. Chor. Ueber dem WBau mit flacher Nonnenempore ein kleiner Turm, eine fraenkische Eigentuemlichkeit der Cisterc.-Nonnen-K. (vgl. Himmelpforten bei Wuerzburg). -- Auf dem bar. steinernen Hochaltar _Steinrelief_ der Beweinung von _Riemenschneider_, nach 1520. Die Grabsteine liegen noch groesstenteils im Pflaster des Lhs. _MAIENLUFT._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. Von der 1444 zerstoerten *Burg* ist der sehr hohe Bergfried aus Quadersteinen gut erhalten. _MAINBERG._ UFranken BA Schweinfurt. *Dorf-K.* um 1486. 5/8 Chor mit Holzgwb., Lhs. teils gleichzeitig, teils 1686.
PREV.   NEXT  
|<   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270  
271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

erhalten

 

UFranken

 

Wuerzburg

 

Hochaltar

 

Schweinfurt

 

Nonnen

 

Meiningen

 

Cisterc

 
Weimar

Anlage

 

MAIDBRONN

 

Nebenaltaere

 

klassiz

 

schweres

 

MAGDALA

 

grosse

 
eingebaut
 
welche
 
Ritterburg

manche

 

Bruchstuecke

 

veraendert

 

Mehrere

 

Portal

 

Bauernkrieg

 

MAIBACH

 

nachgot

 
schoenem
 

Rathaus


Gedenktafeln
 
Kanzelbau
 

geschl

 
Pflaster
 
groesstenteils
 
MAIENLUFT
 

liegen

 

Grabsteine

 
Riemenschneider
 
zerstoerten

Holzgwb
 

gleichzeitig

 

MAINBERG

 
Bergfried
 
Quadersteinen
 

Beweinung

 

Steinrelief

 

besten

 

kleine

 

aufgeloest