FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269  
270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   >>   >|  
ch., wie Arkaden und Fenster rundbg. Bmkw. Orgel 1695. _LOHRA._ RB Erfurt Kr. Hohenstein. Bedeutende Burgruine. Ziemlich gut erhalten die rom. *Doppelkapelle*. Im Erdgeschoss tragen 4 Sll., davon 2 mit gewundener Kannelierung, 3x3 graetige, zwischen Gurten eingespannte Kreuzgwbb. Obergeschoss flachgedeckt; Altarhaus quadr. _LOHRHAUPTEN._ RB Cassel Kr. Gelnhausen. *Dorf-K.*, einfacher Saal von 1765, an die NSeite lehnt sich der ma. Turm (vgl. Woelfersheim), in dessen Erdgeschoss ehemals der Chor; die Fenster der Glockenstube mit frgot. (?) Teilung. _LOMMATZSCH._ K. Sachsen AH Meissen. *Pfarr-K.* Lhs. 1504-14 von _Peter Ubrich_ von Pirna; als 3sch. Hallenkirche geplant, doch nur mit Holzdecke ausgefuehrt, neuerdings gewoelbt. Ein sonderbares, kuenstlerisch nicht reizloses Bild gewaehrt der WBau; ein frgot. rck. Turm 14,3 m br., nur halb so tief, ohne Eingang (das jetzige Portal modern), wurde von Ubrich erhoeht, um das steile Dach der Hallenkirche zu maskieren; abgewalmtes Satteldach, mit einer Gruppe von 3 Spitzhelmen bekroent. _LOMNITZ._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Dorf-K.* neu, spgot. _Schnitzaltar_. _LONNEWITZ._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Kleine rom. Anlage wie Laas. -- Baeurischer _Fluegelaltar_ um 1510. _LORENZKIRCH._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Rom. Anlage wie in Laas und Lonnewitz, doch etwas groesser als diese. An der Apsis Spuren eines Bogenfrieses: alle sonstigen Formen sind juengere Umgestaltungen. -- _Denkmaeler_ des 17. Jh. _LOSCHWITZ._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Kirche* 1705 von _George Baehr_, veraendert 1848. -- Flachgedeckter Saal in laenglichem 8Eck, umlaufende Emporen, Kanzel-Altar, Mansarddach mit Dachreiter, Formen sehr einfach. -- Mehrere _Gedaechtnistafeln_ in Bronze. -- Charakteristische *Wohnhaeuser* E. 18. und A. 19. Jh. _LOeSSEN._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. *Dorf-K.* mit angebl. wertvollem, doch schlecht erhaltenem Gemaelde, bez. 1522 _J. L._ _LOeSSNITZ._ K. Sachsen AH Schwarzenberg. *Rathaus* 1606. _LUeCKENDORF._ K. Sachsen AH Zittau. *Pfarr-K.* 1690. _LUDWIGSCHORGAST._ OFranken BA Stadtsteinach. *Pfarr-K.* Der eingezogene quadr. Chor frgot., Lhs. spgot. Hallenkirche, aehnlich denen zu Marktschorgast und Kupferberg. -- Schoener messingner _Kronleuchter_ 1697. _LUDWIGSTADT._ OFranken BA Teuschnitz. *Pfarr-K.* 18. Jh., aeltere Grabsteine. *Marien-Kap.* (profaniert) frrom. Bruchsteinbau, rund mit 8 halbrunden Exedren. Die Anlage ae
PREV.   NEXT  
|<   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269  
270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Anlage

 

Hallenkirche

 

Oschatz

 

Formen

 

OFranken

 

Dresden

 

Ubrich

 

Fenster

 
Erdgeschoss

Mansarddach

 

Kanzel

 

umlaufende

 

Flachgedeckter

 

laenglichem

 

Dachreiter

 

Emporen

 
einfach
 
Wohnhaeuser
 
Charakteristische

Bronze

 

veraendert

 

Mehrere

 

Gedaechtnistafeln

 

George

 

Spuren

 

Bogenfrieses

 

sonstigen

 
Lonnewitz
 

groesser


LOSCHWITZ
 
Kirche
 

LOeSSEN

 
rundbg
 
juengere
 
Umgestaltungen
 

Denkmaeler

 

Merseburg

 
LUDWIGSTADT
 
Teuschnitz

aeltere
 

Kronleuchter

 

messingner

 
Marktschorgast
 
Kupferberg
 

Schoener

 

Grabsteine

 

Marien

 

halbrunden

 

Exedren