FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275  
276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   >>   >|  
, an der Vorderseite des Untersatzes _Relief_. -- _Hochaltar_ um 1290, in der Entwicklungsgeschichte des Altars ein wichtiges Dokument. Hinter der aus Steinplatten zusammengefuegten Mensa erhebt sich eine Retabelwand; sie enthaelt 3 gleich hohe Nischen, darueber Wimperge und Fialen, letztere schon uebereck gestellt; das Ornament von vollendetster Meisselarbeit; in den Nischen je 3 Statuetten; es scheint, dass die Nischen ursp. durch auf- und niederschiebbare Holztafeln, welche bemalt zu denken sind, verschlossen werden konnten; an der Rueckwand Ansaetze zu einem nicht ausgefuehrten Kreuzgwb., welches vermutlich den metallenen Reliquienschrein tragen sollte. -- 4 _Seitenaltaere_ an den oestl. Querschiffswaenden; Katharinen- und Elisabeth-Altar im NFluegel, Johannes- und Martins-Altar im SFluegel. Im 13. Jh. gestiftet, scheint ihr Retabelschmuck nicht zur Ausfuehrung gekommen zu sein. Jetzt tragen sie mit Schnitzwerk gefuellte Schreine, auf den bemalten Fluegeln bez. 1511, 1512, 1514. -- _Lettner_ unter dem westl. Vierungsbg. um 1330-40. An ihm ist vieles erneuert und veraendert, namentlich die Mittelpartie ueber dem Laien-(Kreuz-)Altar, welche ursp. auf das Weltgericht bezuegliche Figg. enthielt Der jetzt aus der Mitte aufsteigende hoelzerne Bogen aus E. 13. Jh. gehoerte zum alten _Kreuzaltar_; neben ihm ursp. die jetzt in die Sschiffe verwiesenen _Kredenztische_. Von Interesse die kleine Emporbuehne an der Rueckseite (welche 1860 den Restaurator Lange verleitet hat, nach dem Schiff zu eine Predigtkanzel auszubilden). -- An der SSeite des Chors _Celebrantenstuhl_ 2. H. 14. Jh., in Holz den Formen des Steinstils nachgehend. Die reizende _Statue der h. Elisabeth_ aus sp. 15. Jh., die Nebenfigg. neu. -- Hinter dem Hochaltar _Piscina_. -- An der NSeite _Wandtabernakel_ aus 15. Jh. -- Unter der Vierung die _Chorstuehle __ __ der Ritter_, einfach, E. 13. Jh. -- _Grabdenkmaeler_. Die Mehrzahl im suedl. Kreuzfluegel ("Landgrafenchor") vereinigt, Aufstellung nicht ursp., die Tumben ganz oder ueberwiegend neu. I. oestl. Reihe: 1. Konrad von Thueringen, Deutschordensmeister {~DAGGER~} 1241, Ausfuehrung juenger; 2. Aleydis {~DAGGER~} nach 1333 und ihr kleiner Sohn; 3. Heinrich {~DAGGER~} 1308 (frueher irrig fuer eine Frau gehalten!) und sein Sohn Heinrich {~DAGGER~} nach 1297; 4. Johannes {~DAGGER~} 1311; 5. Ludwig I. {~DAGGER~} 1458, ausgefuehrt 1471. II. Westl. Reihe: 6. Ludwig II. {~DAGGER~} 1471, ausgefuehrt 1478, und Mechthild 1495
PREV.   NEXT  
|<   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275  
276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   >>   >|  



Top keywords:
DAGGER
 

welche

 

Nischen

 

Ausfuehrung

 

scheint

 

Heinrich

 

ausgefuehrt

 

Hinter

 

Johannes

 
Hochaltar

Ludwig

 

tragen

 

Elisabeth

 

Celebrantenstuhl

 

nachgehend

 

Steinstils

 

reizende

 
Formen
 
verleitet
 
Kredenztische

verwiesenen

 

Interesse

 

kleine

 

Sschiffe

 

gehoerte

 

Kreuzaltar

 

Emporbuehne

 

Schiff

 
Predigtkanzel
 

auszubilden


SSeite
 
Rueckseite
 

Restaurator

 
Statue
 
Grabdenkmaeler
 
kleiner
 

frueher

 

Aleydis

 
Thueringen
 
Deutschordensmeister

juenger
 

Mechthild

 

gehalten

 
Konrad
 
Vierung
 

Chorstuehle

 

Ritter

 

einfach

 

Wandtabernakel

 

Nebenfigg