FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277  
278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   >>   >|  
r. Rck. Im Erdgeschoss 2 frgot. Kreuzgwbb. Das hoehere Obergeschoss, eine ursp. flachgedeckte Kap., 1684 als Pfarrwohnung umgestaltet. *S. Kilians-Kap*. 1sch. rom. Gwb.-Bau, 1584 als Speicher eingerichtet, jezt Schule. *Kugel-K.* Gest. 1477 fuer die Brueder vom gemeinsamen Leben, gew. 1482. 1sch. mit 7 Joch und Schluss aus 8 Eck. Reiches Netzgwb. mit ursp. Bemalung. Grosses Sakramentstabernakel um 1482 (von gleicher Hand wie das Fritzlarer). -- Das Fraterhaus rck. mit 3 Stockwerken, einfach spgot. *Gottesacker-Kap. S. Michael*. Einfach frgot. *Luth. Marien-Pfarr-K*. Chor gew. 1297, Sch. gew. 1356, Turm 1447-1473. Hallenkirche mit gestrecktem aus 8 Eck geschlossenem Chor. Letzterer hat nach innen gezogene, keilfoermige, an der Stirn mit starken Diensten besetzte Strebepfll. Die Fenster in juengerer Zeit ueberarbeitet. Das Aeussere des Lhs. verhaeltnismaessig reich. Im S ein Doppelportal, das mit dem darueber befindlichen 6teiligen Fenster ein Ganzes bildet. Die Streben mit Blenden und Kragsteinen fuer (jetzt fehlende) Statuen. Das Dachsims reich gegliedert. Der Turm hat maechtige ins Kreuz gestellte Streben, Abschluss mit Gruppen groesserer und kleinerer Fialen, Zinnenkraenzen, schlankem von 4 Holzgiebeln umgebenem Holzhelm. _Altaraufsatz_ 1625 mit vielen Alabasterskulpturen, letztere mit Zusaetzen nach 1667. _Messingtaufkessel_ um 1590. _Wandtabernakel_ um 1350 mit Stifterwappen, 2 Prophetenhalbfiguren, Weinrebenumrahmung, Zinnenkroenung 2-1/2 m hoch. Das schmiedeeiserne Gitter 1503. _Wandgrab_ des Landgrafen Ludwig III. {~DAGGER~} 1604 und seiner Gemahlin Hedwig von Wuerttemberg {~DAGGER~} 1590, lebensgrosse Bildnisfigg. in Alabaster, reiche architektonische Umrahmung. -- _Desgleichen_ fuer Ludwig _IV._ {~DAGGER~} 1626 und Magdalena v. Brandenburg {~DAGGER~} 1616, errichtet 1628, dem vorigen in der Anlage aehnlich. Schoene Abschlussgitter 1592 und 1831. *Siechenhaus-Kap*. Einfach got. E. 13. bis A. 14. Jh. *Rathaus.* 1512-24. Bruchstein auf rck. Grundriss, hoher 3stoeckiger Aufbau mit Staffelgiebeln. Die Langseitfassade erhaelt einen kraeftigen Akzent durch den Treppenturm mit originellem Renss.-Aufsatz 1586. Sehr fein die Nebenakzente der Erkertuermchen an den Ecken. Ein huebsches Detail die spgot. Tuer mit Relief der h. Elisabeth von _Ludwig Jupe_ 1524. Getaefelter Saal. *Fuerstl. Kanzlei* (Regierungsgebaeude). Einfacher Renss.Bau von 1575. *Deutsches Haus*. Der nur teilweise erhaltene und wechseln
PREV.   NEXT  
|<   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277  
278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 

Ludwig

 
Einfach
 

Streben

 
Fenster
 

errichtet

 

Brandenburg

 
Magdalena
 

Desgleichen

 

Umrahmung


aehnlich

 

Siechenhaus

 

Anlage

 
architektonische
 

Schoene

 

Abschlussgitter

 
vorigen
 

Alabaster

 

schmiedeeiserne

 

Gitter


Zinnenkroenung
 

Weinrebenumrahmung

 
Wandtabernakel
 
Stifterwappen
 

Prophetenhalbfiguren

 
Wandgrab
 

Wuerttemberg

 

Hedwig

 

lebensgrosse

 

Bildnisfigg


Gemahlin

 

seiner

 

Landgrafen

 
Erdgeschoss
 

reiche

 

Relief

 

Elisabeth

 

Detail

 

Erkertuermchen

 

Nebenakzente


huebsches

 

Getaefelter

 
teilweise
 

erhaltene

 

wechseln

 

Deutsches

 

Fuerstl

 

Kanzlei

 

Regierungsgebaeude

 
Einfacher