FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276  
277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>   >|  
; 7. Heinrich III. {~DAGGER~} 1484; 8. Wilhelm II. {~DAGGER~} 1509, unter der von Arkaden getragenen Platte der von Schlangen benagte Leichnam; 9. Heinrich und Elisabeth, Kinder Hermanns des Gelehrten. Am Chorschluss Margarethe von Nuernberg. Die kuenstlerisch bedeutendsten sind Nr. 3 und 4, ausgefuehrt ca. 1315-30 von demselben ausgezeichneten, in Frankreich gebildeten Meister, dem das Stifterdenkmal in Cappenberg (Westfalen) und das Ravensbergdenkmal in Bielefeld gehoert. Zu beachten ist, dass Landgraf Otto, in dessen Zeit die Ausfuehrung faellt, die Tochter des in Bielefeld bestatteten Grafen von Ravensberg zur Gemahlin hatte. -- Die an der Wand aufgestellten Grabsteine ohne Bedeutung. -- Von den in diesem Bauteil aufgehaengten Trauerschilden, Wappen, Fahnen ist nur ein kleiner Teil erhalten; bmkw. die _Schilde_ Konrads und Heinrichs aus 13. Jh. -- Im noerdl. Kreuzfluegel 3 gravierte und niellierte _Platten_ des Hans von Doernberg und seiner zwei Frauen, E. 15. Jh. -- Ornamentale _Gewoelbemalerei_ im Chor spgot. -- _Glasmalerei_. Jetzt nur in den Chorfenstern zusammengestellt aus den Teilen einer urspruenglich groesseren Folge. Das nordoestl. und suedoestl. Fenster der oberen Reihe 2. V. 14. Jh. Alles uebrige noch 13. Jh. Genauere Zeitbestimmung nicht leicht. Haseloff entschied sich fuer Beginn bald nach 1249. Der Stil wuerde dieser Datierung nicht widersprechen, allein es ist sehr fraglich, ob die Baufuehrung damals schon weit genug vorbereitet war. Sicher ist aber der Stilcharakter unfranzoesisch, aus der byzantinisierenden Epoche der deutschen Monumentalmalerei zu erklaeren. Kunstwert vom Besten. Ikonographisch besonders interessant die Szenen aus dem Leben der h. Elisabeth. -- _Schrein der h. Elisabeth_ in der Sakristei, rck. Kasten mit steilem Dach, Material vergoldetes Kupfer, Statuetten Christi, Maria, der hl. Elisabeth u. der zwoelf Apostel, am Dach Reliefs aus dem Leben der hl. Elisabeth, der Schmuck der Perlen und Edelsteine von den Franzosen 1810 gestohlen; zu den allervorzueglichsten Exemplaren der Gattung gehoerend. _Kruzifix_ auf dem Kirchhof suedl. vom Chor 16. Jh. *Dominikaner-K*. (Universitaets-K.) A. 14. Jh. Unsymmetrische Hallenkirche, Rundpfll. mit runden Gesimsen, flache Decke. Die Strebepfll. an der SSeite wegen des anstossenden Kreuzgangs nach innen gezogen. Der gestreckte aus 8 Eck geschlossene Chor hoeher als das Sch. *Barfuesser-Klst*. zur Bibliothek umgebaut. *Karner* bei der Pfarr-K. G
PREV.   NEXT  
|<   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276  
277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   >>   >|  



Top keywords:
Elisabeth
 

DAGGER

 

Bielefeld

 

Heinrich

 

Kasten

 

Ikonographisch

 

Monumentalmalerei

 

Besten

 

deutschen

 
Schrein

erklaeren

 

Epoche

 

Szenen

 

Sakristei

 

besonders

 

Kunstwert

 

interessant

 
vorbereitet
 
wuerde
 
dieser

widersprechen

 

Datierung

 

Beginn

 

Haseloff

 

leicht

 

entschied

 

allein

 

Sicher

 
unfranzoesisch
 

Stilcharakter


fraglich
 
Baufuehrung
 

damals

 
byzantinisierenden
 
SSeite
 
Strebepfll
 

anstossenden

 

Kreuzgangs

 
flache
 
Hallenkirche

Unsymmetrische
 

Rundpfll

 

runden

 
Gesimsen
 
gezogen
 

gestreckte

 

umgebaut

 

Bibliothek

 

Karner

 

Barfuesser