FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265  
266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   >>   >|  
ogel_ 1790. *Schloss.* Infolge haeufiger Veraenderungen ohne archit. Bedeutung. _LICHTENSTEIN._ UFranken BA Ebern. *Burg.* Eine der stattlichsten Burgen im nordoestl. UFranken. Stammburg der Stein-Lichtenstein. Auf dem weithin sichtbaren Burgberg liegen 3 Hoehenburgen nebeneinander; die oestliche fast intakt erhalten mit starkem Torbau. Rom. Reste (12.-13. Jh.) enthaelt besonders die westl. Burg; die uebrigen Bauten got. und spaeter. _LICHTENTANNE._ Sachsen-Meiningen Kr. Saalfeld. *Dorf-K.*, wesentlich 18. Jh.; der 8eckige Turm ueber dem spgot. polyg. Chor. -- Rest eines _Schnitzaltars_ um 1500 aus einer "sehr guten oberfraenkischen Schule". _LICHTENWALDE._ K. Sachsen AH Floeha. *Schloss.* Aus dem rom. Bau ein _Tympanon_, Kampf eines Loewen mit einem Drachen, grossartig stilisiert. -- Grosser Neubau fuer Graf v. Watzdorf, 1722-26; hoechst stattliche Anlage bei einfacher Formbehandlung; beruehmter, gut erhaltener Garten. _LIEBENGRUeN._ Pr. Sachsen Kr. Ziegenrueck. *Dorf-K.* 1718, das quadr. Altarhaus mit Turm auf ma. Grundlage. Die Malereien an Decke und Emporen Proben einer tiefstehenden doerflichen Kunst. -- _Bauernhaeuser_ in Blockverband. _LIEBENSTEIN._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Burgruine.* Got. Palas in 3 Geschossen grossenteils erhalten. *Kirche* 1822 nach Idee eines antiken Theaters. _LIEBENWERDA._ Pr. Sachsen Kreisstadt. *Nikolai-K*. Weitraeumige Saal-K. (ursp. got. 3sch. Hallenkirche). Turm neu (1903). _Taufstein_ 1671. *Rathaus* 1800. -- *Schloss*. Vom got. Bau der maechtige Torturm (Lubwort) erhalten, quadr. mit rundem Aufsatz. -- _Amtsgericht_ 1579 und 1766. _LIEBSTADT._ K. Sachsen AH Pirna. *Stadt-K.* bez. 1499. 1sch. mit 8Eck-Chor; Holzdecke 1577. Die Portale aehnlich denen der Stadt-K. zu Pirna. -- _Altargemaelde_ aus 15. Jh. (nicht _Dirk Bouts_) mit Umrahmung von 1673. -- _Ikon. Grabstein_ des Rudolf v. Buenau {~DAGGER~} 1615; des Pfarrers Jos. Simon {~DAGGER~} 1618 (vielleicht vom Meister des Kademannschen Epitaphs in Pirna). *Schloss Kukukstein*. Malerisch ueber der Stadt gelegen. Im Ma. Besitz der Burggrafen von Dohna. Der untere Teil auf alten Substruktionen nach 1402, der obere 16. Jh. Das Innere 1726 ausgebaut. Gute Glasgemaelde. Portraets u. a. von _A. Graff_. _LIEBSTEDT._ Sachsen-Weimar VB Weimar. *Schloss* (ehemals Komturei des Deutschordens). Was sich an Kunstformen erhalten hat, gehoert der spaetesten Gotik mit Hinneigung zur Renss. _LIMBAC
PREV.   NEXT  
|<   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265  
266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Schloss
 

erhalten

 
Meiningen
 
DAGGER
 

Weimar

 

UFranken

 

aehnlich

 
Altargemaelde
 
Portale

Holzdecke
 

Infolge

 

Grabstein

 

Rudolf

 

Buenau

 

LIEBENWERDA

 

Umrahmung

 

haeufiger

 
Veraenderungen
 
Taufstein

Rathaus

 

Hallenkirche

 

Weitraeumige

 

Kreisstadt

 

LIEBSTADT

 

Amtsgericht

 
Aufsatz
 
maechtige
 

Torturm

 
Lubwort

rundem

 
Nikolai
 

LIEBSTEDT

 
ehemals
 
ausgebaut
 

Glasgemaelde

 
Portraets
 

Komturei

 

Deutschordens

 
Hinneigung

LIMBAC

 

spaetesten

 

gehoert

 

Kunstformen

 

Innere

 

Kukukstein

 
Epitaphs
 

Malerisch

 

gelegen

 

Kademannschen