FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266  
267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   >>   >|  
H._ UFranken BA Hassfurt. *Wallfahrts-K*. Grosser Bar.Bau 1751-55. 1sch. mit Stichkappengwb. und ringsumlaufenden flachen Emporen. Nach Entwurf von _Balth. Neumann_. Bedeutende Raumdisposition, Behandlung trocken, Stuckdekoration sparsam. Grossartiger Hochaltar von _P. Wagner_, um die freistehende Mensa eine 1/2kreisfoermige Saeulenstellung mit Baldachin. Gnadenbild. _Madonna_ E. 15. Jh. _Pietas_ A. 15. Jh. -- Huebsche, charakteristische Dorfstrasse. _LINDENHART._ OFranken BA Pepnitz. *Pfarr-K.* Chor got., uebrigens 1684. _LINDENTAL._ K. Sachsen AH Leipzig. Stattliche Dorf-K. 1710. [Reste eines hervorragenden _Schnitzaltars_ um 1510, jetzt im Altert.-Ver. in Dresden.] _LINDEWERRA._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1738. Spgot. _Schnitzaltar_ mit Fluegelgemaelden. _LINDFLUR._ UFranken BA Wuerzburg. Evang. K. 1596, rest. 1782. -- _Epit. Wolfskeel_ 1562, das Ehepaar symmetrisch kniend vor dem Kruzifix, gut angeordnet und kraftvoll im Ausdruck; wohl vom Meister des Zobeldenkmals von 1558 im Wuerzburger Dom. _LIPPERSDORF._ Sachsen-Altenburg LA Roda. *Dorf-K.* 1630. Decke im Chor und Lhs. 1718 von _Michael Zanck_ ausgemalt, 55 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament in kleinen quadr. Feldern. _LIPPOLDSBERG._ RB Cassel Kr. Hofgeismar. *Kirche* des ehem. *Benedikt.-Nonnen-Klst*. Rom. 2. H. 12. Jh. Gwb.Basilika auf kreuzf. Gr. Chor 3sch. mit 3 Apsiden. Gebundenes System, im Chor 1, im Sch. 3 Doppeljoche. Den Raum zwischen dem WTurm und dem ersten Doppeljoch des Msch. nimmt die Nonnenempore ein. Die WJoche der Ssch. haben ein Obergeschoss, das durch eine kleine Tuer mit der Nonnenempore in Verbindung steht. Die Arkaden des Schiffes werden von Pfll., die Empore von Sll. getragen. Alle Gwbb. graetig, verstaerkt durch rck. Quer- und Schildgurten. Nur die Hauptpfll. und nur deren Mschiffsseite mit Vorlagen, kraeftig rck., versehen, welche die 1/2kr. Schildbgg. aufnehmen. Die Quergurten ruhen auf Auskragungen. Die Zwischenpfll. an den Ecken ausgekehlt und mit duennen eingelegten Saeulchen; der sonst ungegliederte Arkadenbogen leicht abgefast. Das ganze System zeigt den Gewoelbebau in einer noch sehr befangenen Auffassung. Sehr schlicht das Aeussere, ohne Bg.Friese und Lisenen. Das groesste Portal im suedl. Ssch. Sein gerader Sturz, an dessen beiden Seiten die Wuelste der Sockelgliederung mit kleinen Wuerfelknaeufen endigen, ist sehr eigentuemlich mit vertieften Kreisen und uebereck gestellte
PREV.   NEXT  
|<   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266  
267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   >>   >|  



Top keywords:
Sachsen
 

Nonnenempore

 

UFranken

 

kleinen

 

System

 

Empore

 

Schiffes

 

werden

 

getragen

 
Nonnen

Schildgurten

 

verstaerkt

 

Arkaden

 

graetig

 

Verbindung

 

Doppeljoche

 

Hauptpfll

 
Doppeljoch
 
zwischen
 
Gebundenes

WJoche

 

kleine

 

ersten

 

Basilika

 

Obergeschoss

 

Apsiden

 

kreuzf

 

aufnehmen

 
groesste
 

Lisenen


Portal
 
gerader
 

Friese

 
Auffassung
 
schlicht
 
Aeussere
 

dessen

 

vertieften

 
eigentuemlich
 
Kreisen

uebereck
 

gestellte

 

endigen

 
Seiten
 
beiden
 

Wuelste

 

Sockelgliederung

 

Wuerfelknaeufen

 

befangenen

 

Benedikt