FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264  
265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   >>   >|  
von Fachwerk. Einige Decken von italienischen Stuckatoren; die Dekoration des sog. Apfelzimmers unter hollaendischem Einfluss. _LEUTERSDORF._ Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen. *Kirche,* rok. Ausstattung von 1758. 3 Geschosse Emporen auf geschnitzten Holzsaeulen. Der WTurm hat auf ma. Unterbau 3 abgestufte Fachwerkgeschosse. -- Der Friedhof mit starker Mauer, hohem Torturm und ungefaehr 15 Gaden. *Wirtshaus* Zur schwarzen Henne mit steinernem Unterbau des 16. Jh. _LEUTRA._ Sachsen-Weimar VB Apolda. *Dorf-K.* mit geradem Chorschluss, rom. und frgot. Einzelformen, stark verbaut. _LEUZENDORF._ UFranken BA Ebern. *Pfarr-K.* 1732 im Charakter des fruehen Rok. Einheitliche Einrichtung, geschnitzte Holzepitaphien 1749 und 1781 in flotter Ausfuehrung. -- In der Sakristei gute Rok.Ornate um 1730. Malerisch gelegenes *Renss.Schloesschen* mit Wassergraben; innen Stuckdecken um 1750. _LICHTENAU._ RB Cassel Kr. Witzenhausen. *Stadt-K.* 1415. Unsymmetrisch 2sch. Hallenkirche. -- *Stadtmauer* z. T. erhalten, u. a. bedachter Rundturm. _LICHTENBERG._ OFranken BA Naila. *Rathaus* 1560. -- *Schloss* 1562, 1628 (Ruine). _LICHTENBURG._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Schloss* renss. 3fluegelig, im Hof stark vortretendes Risalit auf 3 Pfll. Schoene Portale. 3seitiger Neptunsbrunnen. *Schloss-K*. 1600. 2sch. mit WEmpore. _LICHTENBURG._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Burgruine.* Sitz fuldischer, dann hennebergischer Voegte; erst A. 19. Jh. verlassen und grossenteils abgebrochen. Umfaengliche Anlage mit doppeltem Mauerring. Gut erhalten nur der Bergfried. Die Kemenate bez. 1604, an der NSeite kleiner rom. Mauerrest. _LICHTENFELS._ OFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K.* 1483 (Inschr.) ursp. 3sch. gewoelbte Halle, jetzt durchgehende Flachdecke; eingezogener netzgewoelbter Chor; Turm seitlich. -- Aussen am Turm spgot. _Oelberg_. *Klosterlangheimer Hof,* jetzt Rathaus, 17. Jh. -- Auf dem Markt S. *Florianssaeule*. -- Zwei stattliche ma. *Tortuerme*. _LICHTENHAIN._ Vorort von Jena Sachsen-Weimar. *Kirche.* In der Anlage rom., Veraenderungen got. und spaeter. An der NWand aussen _Wandgemaelde_ 14. Jh., Szenen aus dem Alten Testament. _LICHTENSTEIN._ K. Sachsen AH Glauchau. *Stadt-K.* 1781. Einfaches, bezeichnendes Beispiel der klassizistischen Richtung, dabei der traditionelle Charakter der protestantischen Predigtkirche gewahrt. Rck. mit abgerundeten Ecken, ringsum Emporen. -- _Altargemaelde_ von _Christ. Leberecht V
PREV.   NEXT  
|<   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264  
265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287   288   289   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Schloss
 

Weimar

 
Unterbau
 
OFranken
 

erhalten

 

Anlage

 

Emporen

 
Charakter
 
LICHTENBURG

Kirche
 

Rathaus

 

Meiningen

 

Mauerrest

 

kleiner

 

durchgehende

 

BAmtsstadt

 

NSeite

 
Inschr
 
gewoelbte

LICHTENFELS

 

Mauerring

 

fuldischer

 

hennebergischer

 

Voegte

 

Burgruine

 
Neptunsbrunnen
 
3seitiger
 

WEmpore

 
Dermbach

verlassen

 
Bergfried
 

Kemenate

 
abgebrochen
 
grossenteils
 

Umfaengliche

 
doppeltem
 

Flachdecke

 

Oelberg

 
bezeichnendes

Einfaches

 

Beispiel

 

klassizistischen

 

Richtung

 

Glauchau

 

Szenen

 
Testament
 

LICHTENSTEIN

 

traditionelle

 

Altargemaelde