FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258  
259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   >>   >|  
wohl die suedl. Turmhalle, 14. Jh. Der gestreckte polyg. geschlossene Chor und die Sakristeien 15. Jh. Das Lhs. 1482-96 voellig neu aufgebaut von _Claus Roder_; 3 Sch. von gleicher Breite, 8 schmale Joche, schlanke 8eck. Pfll. Emporeneinbau 1570. -- [_Altar_ 1721 jetzt in der neuen Johannis-K.], bmkw. _Taufstein_ 1614 von _Georg Kriebel_. [Der reiche und interessante hoelzerne Deckel im Ver. f. Gesch. Leipzigs; ebenda der Fuerstenstuhl von 1683, dessen Trophaeenkroenung an die Befreiung Wiens aus der Tuerkengefahr erinnern soll.] _Grabstein_ des Ritters _Hermann v. Harras_ {~DAGGER~} 1451 (ausgefuehrt wohl einige Jahrzehnte spaeter). Stein fuer Georg und Apollonia _v. Wiedebach_ 1517, kniend von vorn, lebensvolle Figuren, vorzuegliches spgot. Rankenwerk. -- Grosses Alabasterdenkmal der Familie _Bachofen_ nach 1550 mit Weltgericht und Auferstehung. -- Epitaph fuer _Seb. Hillger_ {~DAGGER~} 1570, Messing mit Email. -- Bronzeplatte fuer _Nic. Selneccer_ {~DAGGER~} 1592, saubere Arbeit. -- Denkmal des _Joh. Jenitz_ 1593 in mehrfarbigem Marmor aus der Schule _Nossenis_. -- Grosses Haengeepitaph fuer _Daniel Leicher_ {~DAGGER~} 1617; wohl von _Georg Kriebel_ aus Magdeburg; die malerisch virtuos behandelten Alabasterreliefs in dreiteilig aufgebauter archit. Umrahmung; das Ornament in extravaganter Knorpelmanier. -- Vortreffliche Sandsteinplatte fuer _Georg Weinrich_ 1687. -- Zahlreiche Superintendentenbilder, die 5 aeltesten 1573-1617 von _Johann de Perre_. *Pauliner-K*. (Universitaets-K.). Vom aeltesten Bau (1221? 1231?) nichts erhalten ausser ein paar Fundstuecken. Die jetzige Gestalt durch drei Umbauten i. J. 1480 ff., 1519-21 und 1709-12. Als ursp. Kern erkennt man die normale Anlage einer Bettelordens-K.: Lhs. 3 Sch. und 7 Joche (45 m L.) und schmaler gestreckter Chor mit polyg. Schluss (29 m L.); im 16. Jh. hinzugefuegt die Nebenchoere und im S des Lhs. ein zweites Nebenschiff. Von dem die ganze Breite der 3 Choere einnehmenden Lettner nur geringe Reste erhalten. Das Lhs. Hallenkirche mit Netzgwbb. -- _Fluegelaltar_ A. 16. Jh., die Teile zerstreut; im Mittelschrein die jetzt im Chor auf einer Konsole aufgestellte lebensgrosse Figur des h. Paulus. -- Von einem Nebenaltar stammen zwei wertvolle _gemalte Tafeln_ des 14. Jh. -- Holzstatue des _h. Dominicus_, sitzend, in Meditation (1,13 m hoch), eine kuenstlerisch hochbedeutende Arbeit um 1400, vielleicht von derselben Hand wie der Grabstein des Kanonikus Bruchterte im Dom zu
PREV.   NEXT  
|<   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258  
259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 
Grabstein
 

erhalten

 
Kriebel
 
Arbeit
 

Breite

 

aeltesten

 

Grosses

 
gestreckter
 
Anlage

Bettelordens
 

schmaler

 

erkennt

 

normale

 

Pauliner

 

Universitaets

 

Johann

 

Zahlreiche

 
Superintendentenbilder
 
nichts

Umbauten

 

Gestalt

 

ausser

 

Fundstuecken

 

Schluss

 

jetzige

 
einnehmenden
 
sitzend
 

Dominicus

 
Meditation

Holzstatue

 
Tafeln
 

stammen

 
Nebenaltar
 
wertvolle
 

gemalte

 
Kanonikus
 

Bruchterte

 

derselben

 
hochbedeutende

kuenstlerisch

 

vielleicht

 

Paulus

 

Weinrich

 

Choere

 

Lettner

 
geringe
 

Nebenchoere

 

hinzugefuegt

 

zweites