FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259  
260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   >>   >|  
Naumburg. -- Holzstatue des _Markgrafen Diezmann_ {~DAGGER~} 1307, im Stil Nachklang von Naumburg, weicher, manierierter, doch immer noch eine hochstehende Kunst. -- Grabstein des _Nickel Pflugk_ {~DAGGER~} 1482, hohes Relief in Sandstein. -- Grabplatte der Herzogin _Elisabeth von Sachsen_ {~DAGGER~} 1484, flaches Relief, interessant durch die Technik der getriebenen Bronze. -- Schoener Grabstein mit der Reliefgestalt eines _Unbekannten_ 1515. -- Wandgrab des _Lorenz v. Reutlingen_ 1528. -- Desgl. des _Caspar Boerner_ 1547. -- Drei Bronzeepitaphe von gleichartiger Behandlung: des _Christopher __ v. Kruschwitz_ {~DAGGER~} vor 1549, keine Figg., nur Inschr., Wappen und knappes ornamentales Beiwerk in fruehen, noblen Renss.Formen (Meister _NT_, Giesser _J. Behem_); des _Adam Moller_ 1549; des Dr. _Joachim v. Kneitlingen_ 1553; drei Grabplatten der _Familie Maw_ 1616-20, Sandstein, ganze Figg. in hohem Relief mit wenig Ornament, ehrlich und gruendlich, zumal im Stofflichen musterhaft. -- Haengeepitaph des _B. Golnitz_ {~DAGGER~} 1635, Holzarchitektur mit Uebergewicht des Figuerlichen, wilde Sp.Renss. -- Charakteristische Beispiele aufwandreicher und schwulstiger Barockkunst die Steindenkmaeler des _J. J. Pantzer_ von 1673 und des _G. T. Schwendendoerffer_ von 1685. -- Mehrere _Gedenktafeln_ in der Form von Oelgemaelden, darunter bmkw. das der Familie Lawe 1548 von einem Cranachschueler. -- "Lasset die Kindlein zu mir kommen" von _L. Cranach d. Ae._ -- Die sehr stattlichen spgot. Klst.-Gebaeude 1830 und 1893 abgebrochen; erhalten ein Teil der umfangreichen _Wandmalereien_ (abgehoben, jetzt in der Univers.-Bibliothek, in der auch andere bmkw. Kunstwerke). *Barfuesser-K*. (Franziskaner). Von dem 1239 beg. Klosterbau nichts erhalten. Die jetzige K. ist Umbau 1494-1504. 2sch. Halle. Die trennenden 4 Pfll. vielleicht Reste der alten NMauer; im S Erweiterung durch eine ueber dem Kreuzgang angeordnete Empore (wie in der Pauliner-K.). Nochmaliger Umbau 1698. Liturgisch bmkw. die Verlegung der Kanzel auf die Mitte der SSeite; gegenueber tiefe Emporen. Die Rest. 1879 und 1894 gotisierend. [*Johannes-K.,* ursp. Kap. des Siechenhauses, 1582 in einfachen Formen erneuert, 1894 abgebr. mit Ausnahme des Turmes. Mobilien und Denkmaeler erhalten. Bmkw. das Epitaph der Familien _Meyer_ und _Perger_ 1616, eine 3,8 m breite und bis zur Kirchendecke reichende Holzarchit. mit Knorpelornament, die Gemaelde von _Johann de Perre_; Marmorepitaph de
PREV.   NEXT  
|<   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259  
260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 
Relief
 

erhalten

 
Sandstein
 
Familie
 

Naumburg

 

Grabstein

 

Formen

 
Klosterbau
 
Franziskaner

Barfuesser
 

trennenden

 

vielleicht

 

jetzige

 

nichts

 

umfangreichen

 

stattlichen

 

Cranach

 
Kindlein
 
Lasset

kommen

 

Gebaeude

 

Univers

 

Bibliothek

 

andere

 

abgehoben

 
Wandmalereien
 
abgebrochen
 

Kunstwerke

 
Epitaph

Familien

 
Perger
 

Denkmaeler

 
Mobilien
 
erneuert
 

einfachen

 
abgebr
 

Ausnahme

 

Turmes

 
Gemaelde

Knorpelornament

 

Johann

 

Marmorepitaph

 

Holzarchit

 

reichende

 

breite

 
Kirchendecke
 

Siechenhauses

 

Pauliner

 

Cranachschueler