FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261  
262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   >>   >|  
Stadtbibliothek, das Ratssilber an das Kunstgew.-Mus. abgegeben.] *Boerse,* 1678 von _Christian Richter_ (?). Ein nicht grosser, aber praechtiger Bau: Einziges Hauptgeschoss ueber niederem Unterbau. Die schmalen Mauerpfeiler zwischen den Fenstern mit jon. Pilastern besetzt, darauf hollaendisch-naturalistisches Laubwerk. Abschluss durch Balustrade. An der Schmalseite geraeumige Freitreppe (im 19. Jh. erweitert). Das ueppig schwere Stuckornament der Decke vom kurbrandenburgischen Hofmaurermeister _Giov. Simonetti_. Deckengemaelde von _Hans am Ende_ 1687. *Wage,* 1555 und 1570. *Fleischbaenke,* um 1560, mit eigenartig dekoriertem Giebel. Die *Nikolaischule,* 1568, umgebaut 1746, jetzt Hauptwache. Die *Innungshaeuser,* soweit erhalten, nur durch Bildnis- und sonstige Sammlungen von Interesse. Verhaeltnismaessig arm an bedeutenden Monumentalbauten, besitzt Leipzig eine lehrreiche Folge von *Wohnhaeusern* des 16.-18. Jh. Spgot. Reste: Burgstr. 19; Grimmaische Str. 5; Reichsstr. 4; Katharinenstr. 2, 4, 20 u. a. m. _Renaissance_: 1523 Markt 5 (die Fassade jetzt in den Hof versetzt); Auerbachs Hof, Durchgang von Grimmaische Str. 2 zu Neumarkt 14, mit Gemaelden aus der Faustsage um 1615; Bruehl 15 um 1540, Katharinenstr. 9 um 1550; Reichsstr. 21; Hainstr. 3 Webers Hof, um 1550, bmkw.; Katharinenstr. 26 um 1560; Reichsstr. 10 bez. 1605; Reichsstr. 6 Specks Hof um 1615, Gerbergasse 12 bez. 1690. -- Gute Beispiele von _Hoefen mit Holzgalerien_ Katharinenstr. 4, Neuermarkt 26 bez. 1698, Reichsstr. 27. -- _Erker_ in reicher _Holzschnitzerei_: Katharinenstrasse 21 um 1660; Katharinenstr. 20 um 1680; Grimmaische Str. 31 um 1670; Hainstr. 8 um 1680; Petersstr. 12 um 1680; Petersstr. 39 um 1690, einer der schoensten. -- Fassaden unter _hollaendischem_ Einfluss: Reichsstr. 8 Deutrichs Hof, Giebel um 1670, zweite sehr stattliche Fassade nach Nikolaistrasse 15; Hainstr. 17 sehr charakteristisch; Bruehl 21 unverletztes altes Geschaeftshaus. -- In _deutschem Barock_: Markt 17 von 1705, Markt 2 von 1707; Hainstr. 23, Baermanns Hof mit sprenss. Portal; sehr stattlich, palastartig Katharinenstrasse 31 vom Maurermeister _Fuchs_ 1701-4; vom selben ebenda 23, wahrscheinlich auch ebenda 11 Fregesches Haus, und Markt 17 Hohmannsches Haus, der Hoehepunkt des Leipziger Barocks; Katharinenstr. 16 von 1715 mit wohldurchdachtem Grundriss, das Detail der Fassade sehr manieriert. In Poeppelmanns Art von _G. Werner_ Hohmanns Hof 1728 Petersstrass
PREV.   NEXT  
|<   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261  
262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   >>   >|  



Top keywords:

Katharinenstr

 
Reichsstr
 

Hainstr

 
Fassade
 
Grimmaische
 

ebenda

 

Katharinenstrasse

 

Bruehl

 
Petersstr
 
Giebel

reicher
 

Holzschnitzerei

 

Ratssilber

 

Gerbergasse

 

Kunstgew

 

Webers

 

Faustsage

 

Beispiele

 
Hoefen
 
Holzgalerien

schoensten

 

Specks

 

Neuermarkt

 

zweite

 

Hohmannsches

 

Hoehepunkt

 
Leipziger
 
Barocks
 

Fregesches

 
selben

wahrscheinlich

 
wohldurchdachtem
 

Werner

 
Hohmanns
 
Petersstrass
 

Grundriss

 
Detail
 

manieriert

 

Poeppelmanns

 
Maurermeister

Nikolaistrasse

 

Stadtbibliothek

 

charakteristisch

 

stattliche

 

Gemaelden

 

hollaendischem

 
Einfluss
 

Deutrichs

 

unverletztes

 

sprenss