FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260  
261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   >>   >|  
s _Andr. Winckler_ 1675, in der Mitte die lebensgrosse Statue des Schmerzensmannes, hervorragende Barockarbeit. -- Marmorepitaph des _J. G. Sieber_ von 1680, Relief der Kreuzigung, wohl von _Melchior Barthel_. -- Marmordenkmal fuer Ch. F. _Gellert_ {~DAGGER~} 1769, einfacher Wandsarkophag mit den trauernden Genien der Tugend und Religion, das Reliefportraet des Dichters haltend. -- Schoener Altar von 1721 (mit Christusstatue nach Thorwaldsen) aus der Thomas-K.] *Johanneskirchhof*. Abteilung III 1680 eingerichtet. [Die schmiedeeisernen Gitter der Erbbegraebnisse z. T. im Kunstgewerbemuseum.] Charakteristische Grabmaeler des 18. Jh. *K. zu Eutritzsch,* stattl. 1sch. Dorf-K. mit polyg. Schluss und spgot. Netzgwb. -- [Marienaltar, baeuerische Holzskulptur um 1400; wertvoller der Annenaltar und Erasmusaltar aus A. 16. Jh.; Museum des Altert.-Ver. in Dresden.] *Paulinum* (Pauliner-, d. i. Dominikaner-Klst., spaeter im Gebrauch der Universitaet). Nahm ursp. das ganze Dreieck zwischen Pauliner-K., der alten Stadtmauer und der heutigen Universitaetsstrasse ein. Die letzten Reste 1893 abgetragen. -- Die _Wandgemaelde_ im Durchgang zur Paulinumsbibliothek (jetzt abgesaegt) um 1511 ff. Von den Kollegiengebaeuden der Universitaet hat sich nur erhalten: das _Fuerstenhaus_, erb. 1558, wahrscheinlich von _Paul Wiedemann_, als Privathaus, seit 1648 der Universitaet gehoerig. Die Fassade mit got. profilierten rck. Fenstern, Prunkstuecke die runden zweistoeckigen Erker. *Rathaus,* 1556 ff. unter Leitung des Buergermeisters Hieronymus Lotter von _Sittich Pfretschner_ und _Paul Wiedemann_, 1907 vollstaendig, aber getreu im Sinne des alten Baues, umgebaut. In dem Neubau der Turm der im uebrigen abgebrochenen Pleissenburg aufgenommen. -- Der alte Bau gestreckt und niedrig, 92m lang, 19m tief. Nur 2 durch rck. Zwillingsfenster gegliederte Geschosse, hohes Dach mit je 7 dreigeschossigen, etwas reicher gegliederten Zwerchhaeusern. Auf der Marktseite an Stelle des dritten Zwerchhauses ein 8eckiger Turm; in dessen Erdgeschoss ein Tor in feiner, wohlverstandener, jon. Ordnung (_Paul Wiedemann_). In verwandter Auffassung und von derselben Hand, doch in dor. Ordnung, die Tuer im Hauptsaal; darueber Trompeterempore. Derberer Art der Erker am Salzgaesschen und das Tor am Naschmarkt. Drei Kamine in schwulstiger SpRenss. 1610. In der Ratsstube Bildnisse saechsischer Fuersten. [Die Bildnisse L. Cranachs an das Mus. der Bild. Kuenste, andere an die
PREV.   NEXT  
|<   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260  
261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   282   283   284   285   >>   >|  



Top keywords:

Universitaet

 

Wiedemann

 

Ordnung

 

Bildnisse

 
Pauliner
 
umgebaut
 

uebrigen

 

gestreckt

 

niedrig

 

getreu


Neubau

 
abgebrochenen
 

Pleissenburg

 

aufgenommen

 
Hieronymus
 

Fassade

 
profilierten
 
Fenstern
 
Prunkstuecke
 

gehoerig


wahrscheinlich

 

Privathaus

 
runden
 

zweistoeckigen

 

Sittich

 
Lotter
 

Pfretschner

 

vollstaendig

 
Buergermeisters
 
Rathaus

Leitung
 

Geschosse

 
darueber
 
Hauptsaal
 

Trompeterempore

 

Derberer

 

Auffassung

 

verwandter

 
derselben
 

Salzgaesschen


Naschmarkt

 
saechsischer
 

Fuersten

 

Cranachs

 

Ratsstube

 

Kuenste

 

Kamine

 

schwulstiger

 

SpRenss

 

andere