FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256  
257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   >>   >|  
Br. Sandstein mit Heranziehung von Alabaster, Achat und Jaspis; sonst Verzicht auf Faerbung und Vergoldung; virtuosenhafte Feinarbeit, zumal im Kostuemlichen, ein Fortwirken jener niederlaendischen Tradition, deren bedeutendstes Beispiel das Grabmal des Kaisers Maximilian I. in Innsbruck ist. *Burg.* Oft umgebaut, ihre Anlage wesentlich 15. Jh. Die glanzvollere Erneuerung und Ausschmueckung durch Guenther v. Buenau aus Bruchstuecken zu ahnen. _LAUSA._ K. Sachsen AH Dresden-N. *Dorf-K.* einheitlich um 1650; gotisierende Erinnerungen noch nicht ganz vergessen. -- _Altar-Kanzel_ 1789. -- _Sandstein-Denkmaeler_ 1632, 1688, 1738, 1759, 1762, 1768, 1787, 1805, 1808, 1810, 1817 -- eine stilgeschichtlich bezeichnende Reihe. -- *Pfarrhaus* um 1650. _LAUSIGK._ K. Sachsen AH Borna. *Stadt-K.* (Benedikt.-Priorat) gegr. 1105; in den Umfassungen voellig erhaltene 4achsige Pfeilerbasilika mit normalem kreuzf. Gr., keine Tuerme, sparsamste Formen; nur die Tuer (W) hat flachgeritztes Blattornament im Charakter des 12. Jh,. und rck. Umrahmung mit Schachbrettfries, oben Bogenfries, am Gewaende 1/4 Rundstaebe anstatt Sll. _LAUSKE._ K. Sachsen AH Loebau. *Schloss.* Umgebaut 1770 von Graf v. Bressler in einem an die ital. Renss. sich anlehnenden Klassizismus; bmkw. der runde Speisesaal mit kassettierter Kuppel. -- Familienbildnisse und Moebel. _LAUSNITZ,_ s. Klosterlausnitz. _LAUSNITZ._ Sachsen-Weimar VB Neustadt a. d. O. *Dorf-K.* 1725; Kanzelbau und andere Ausstattungsstuecke aus derselben Zeit. _LAUTER._ UFranken BA Kissingen. *Dorf-K.* 3/4 lebensgrosse _Steinmadonna_ E. 13. Jh., eine der allerschoensten der Epoche, wohl sicher vom Meister des Botenlaubengrabmals in Frauenroth und sehr wahrscheinlich von dort verschleppt (eine Zeitlang als Bildstock benutzt). _LAUTERBACH._ K. Sachsen AH Marienberg. *Dorf-K.* 2. H. 15. Jh. Aus dieser Zeit der bmkw. Dachstuhl (ein gleicher in Grossrueckerswalde). Guter _Schnitzaltar_ A. 16. Jh. und Reste der Altarbekleidung. _Kindergrabsteine_ 1585, 1586. _LAUTERBACH._ K. Sachsen AH Grossenhain. *Schloss.* 18. Jh. Schoener Saal mit dekorativen Gemaelden. Huebsches Gartenhaus um 1770. _LAWALDE._ K. Sachsen AH Loebau. *Dorf-K.* 1777 mit reizvoller Raumwirkung. Bmkw. _Kirchhof_, Torturm 17. Jh. _LEBIEN._ Pr. Sachsen Kr. Torgau. *Dorf-K.* rom., Raseneisenstein, rck. WTurm in Backstein, spgot. Netzgwb. -- Kanzel, Altaraufsatz, Emporen renss. E. 16. Jh. _LEHESTEN
PREV.   NEXT  
|<   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256  
257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   281   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Sandstein
 

LAUTERBACH

 
LAUSNITZ
 
Kanzel
 

Loebau

 

Schloss

 

LAUTER

 
Kanzelbau
 
andere

UFranken
 

derselben

 

Ausstattungsstuecke

 

lebensgrosse

 

Steinmadonna

 

allerschoensten

 

Epoche

 

Kissingen

 
sicher
 
anlehnenden

Klassizismus

 

LEHESTEN

 

Umgebaut

 

Bressler

 

Speisesaal

 

kassettierter

 
Neustadt
 
Meister
 

Weimar

 
Klosterlausnitz

Kuppel

 
Familienbildnisse
 

Moebel

 
Gemaelden
 
dekorativen
 

Huebsches

 
Backstein
 

Gartenhaus

 

Grossenhain

 
Schoener

LAWALDE

 

Torgau

 

Raseneisenstein

 

LEBIEN

 

Raumwirkung

 

reizvoller

 
Kirchhof
 

Torturm

 

Kindergrabsteine

 

Altarbekleidung