FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255  
256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   >>   >|  
l 1563. -- *Stadtbefestigung* teilweise erhalten, am besten das Obertor. _LAUCHROeDEN._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K.* A. 17. Jh. Der Turm steht abweichend von der Sitte der Gegend im W. Emporen und hoelzernes Tonnengwb. -- [Schnitzaltar jetzt in der Nikolai-K. in Eisenach.] Gedenktafeln 18.Jh. -- _Kemenate_ der v. Rotenhan mit Inschr. 1562, 1575. Huebsches Hoftor. Kamin. _LAUCHSTAeDT._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. Allerlei bescheidene kleine Architekturen erinnern an die Zeit, als L. zu E. 18. Jh. ein besuchter Badeort war. Das unter Mitwirkung Goethes 1802 errichtete Sommertheater jetzt geschickt wiederhergestellt. _LAUDENBACH._ UFranken BA Karlstadt. *Dorf,* Kirche und Burgruine bildeten eine malerische Gruppe am hohen Mainufer. *Pfarr-K.* Charakteristischer Juliusbau von 1613. *Burg*. Bis 1291 hohenlohisch, dann hennebergisch und wertheimisch, im Bauernkrieg zerstoert. 2 rom. Bergfriede, in z. T. kolossalen Quadern (1,50 m l., 0,50 m h.). -- Nettes Schloss im Dorf einfach renss. _LAUENSTEIN._ OFranken BA Teuschnitz. *Burg.* Aus der 1. Bauperiode, vor der Zerstoerung 1290, der Stumpf des Bergfrieds in aehrenfoermigem Verband und Teile der Ringmauer und die Torhalle. Aus E. 14. Jh. der sog. Orlamuender Bau (O). Der Hauptbau (N) 1551 bis 1554, von dem Meister von Rottweindorf; Innenraum mit Rippengwbb., Tafeldecken, stattlichem Kamin, geschnitztem Jagdfries, in der Kap. Fresken. _LAUENSTEIN._ K.Sachsen AH Dippoldiswalde. *Stadt-K.* Kleine Hallenkirche E. 15. Jh., Schiff nach Brand 1594 erneuert, System aehnlich Stadt-K. zu Pirna, Pfll. mit renss. Elementen. _Altarbau_ aus Sandstein, zugleich als Epit. des Rudolf v. Buenau {~DAGGER~} 1609 und seiner Gemahlin Anna v. Schleinitz {~DAGGER~} 1591; grossartiges, in 3 Stockwerken staffelfoermig sich verengendes Geruest von starken Sll., zwischen denen Reliefbilder; auf den Absaetzen Freifiguren, zuunterst der kniende Stifter; das ebenso gediegen als prachtvoll durchgefuehrte Werk stilistisch aus niederlaendischen und italienischen Elementen gemischt, gehoert zu den bedeutendsten seiner Art und Zeit in Deutschland. -- Von demselben Kuenstler die grosse _Moseskanzel_ und der _Taufstein_; Maessigung der Architekturformen, Uebergewicht der figuerlichen Plastik. -- _Buenaukapelle_ (Erbbegraebnis) beg. 1609 von _Lorentz Hornung_, einem aus der Schule Nossenis hervorgegangenen Bildhauer in Pirna. Hauptstuecke das Portal und das Epit. von 9 m H. und 5 m
PREV.   NEXT  
|<   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255  
256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   280   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
DAGGER
 

seiner

 
Elementen
 
Eisenach
 

LAUENSTEIN

 

Sandstein

 

zugleich

 
Rottweindorf
 
Altarbau

Meister
 

Rudolf

 

Schleinitz

 

Gemahlin

 

Buenau

 

Hauptbau

 

Dippoldiswalde

 

Tafeldecken

 
Hallenkirche
 
Rippengwbb

stattlichem

 

geschnitztem

 

Jagdfries

 

Kleine

 

Schiff

 

Fresken

 
Innenraum
 
aehnlich
 

System

 
erneuert

grossartiges

 
Absaetzen
 

Architekturformen

 
Maessigung
 
Uebergewicht
 

figuerlichen

 
Buenaukapelle
 

Plastik

 

Taufstein

 
Moseskanzel

Deutschland

 

demselben

 

Kuenstler

 

grosse

 

Erbbegraebnis

 

Portal

 
Hauptstuecke
 

Bildhauer

 

hervorgegangenen

 

Hornung