FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254  
255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   >>   >|  
08 und Guenther v. Salza {~DAGGER~} 1322; roh in der Zeichnung und sehr beschaedigt. *Augustiner-K*. gegr. 1280, war ein sehr gestrecktes einfaches Rechteck; abgebrochen. Vom Kreuzgang sind Bruchstuecke erhalten. *Rathaus* 1742. -- *Marktbrunnen* 1582. -- Zahlreiche Reste der *Stadtbefestigung*. _LANGENSELBOLD._ RB Cassel Kr. Hanau. *Dorf-K.* des 18. Jh., Rundbau mit 4 Vorbauten. *Schloss* des 18. Jh. auf den Grundmauern des ehem. Klosters. Im Garten _Grabstein_ eines Abtes aus 15. Jh. _LANGENSTEIN._ RB Cassel Kr. Kirchhain. *Dorf-K.* Spgot. flachged. Sch. ohne Streben. Der polyg. Chor hat Netzgwb. mit doppeltem Rippensystem, das untere frei schwebend. _LANGEWIESEN._ Schwarzburg-Sondersh. LA Gehren. *Stadt-K.* 1675. _LANGHEIM._ OFranken BA Lichtenfels. *Cistercienser-Klst.,* gegr. 1132, verwuestet 1525, Neubau des Konventshauses 1657-80, Abtshaus 1700 ff., Erweiterung des Konventshauses 1730 ff., Brand 1802, Saekularisierung 1803, darauf Abtragung der Ruinen. Erhalten hat sich: eine Kap. vor dem Klostertor und ein Fluegel des Konventsbaues (jetzt Brauerei). Die erstere frgot. 13. Jh., 1sch. mit 6 Kreuzgwbb., deren Kaempfer bis zur Fensterbank hinabreichen (ungefaehr wie im Refektorium zu Heilsbronn), der Schluss 5rippig ueber 1/2kreisfoermigem Gr. Die K. zeigt sich auf Abb. als sehr langgestreckte, platt geschlossene Anlage; Stilformen nicht erkennbar. Die Klosterbauten wetteiferten in Groesse und Opulenz mit denen von Ebrach. Der erhaltene Fluegel traegt am Giebel die Zahl 1792, die Formen zweifellos um oder vor M. 18. Jh.; wahrscheinlich von _Balth. Neumann_; Plaene desselben fuer Langheim in der Sammlung Eckart in Wuerzburg. _LANGHENNERSDORF._ K. Sachsen AH Freiberg. *Dorf-K.* 1530 got. mit einigen Resten aus 13. Jh. in der angebauten Wendelin-Kap. Turm im W querrck., Satteldach. Glasgemaelde. _LANGULA._ Pr. Sachsen Kr. Muehlhausen. *Dorf-K.* modern, reich geschmueckter spgot. _Taufstein_. _LAUB._ UFranken BA Gerolzhofen. *Dorf-K.* Bedeutende ueberlebensgrosse _Sandsteinmadonna_, stilistisch der Madonna im Wuerzburger Dom nahe verwandt; durch das Stifterwappen auf der Konsole datierbar auf ca. 1320. _LAUCHA._ Pr. Sachsen Kr. Querfurt. *Stadt-K.* 1479-96. Grosser einheitlicher Bau, flachgedeckter Saal, aber vielleicht ursp. auf Gwbb. angelegt; gute Quadermauern und ringsum Strebepfll. WTurm ueber nach S und W offener Halle. *Rathaus.* Renss., wohl juenger als die Wappentafe
PREV.   NEXT  
|<   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254  
255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   277   278   279   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Cassel
 

Fluegel

 
Konventshauses
 
Rathaus
 

Langheim

 

Wuerzburg

 

Sammlung

 
Eckart
 
desselben

wahrscheinlich
 

Neumann

 

Plaene

 

LANGHENNERSDORF

 

Wendelin

 

angebauten

 

Guenther

 

querrck

 
Resten
 
einigen

Freiberg

 

zweifellos

 

Stilformen

 

erkennbar

 

Klosterbauten

 

wetteiferten

 
Anlage
 
geschlossene
 

langgestreckte

 
Groesse

Opulenz

 
Formen
 

Satteldach

 
Giebel
 
DAGGER
 

Ebrach

 
erhaltene
 

traegt

 

Glasgemaelde

 
vielleicht

flachgedeckter

 

Querfurt

 

Grosser

 

einheitlicher

 

angelegt

 

juenger

 
Wappentafe
 

offener

 

ringsum

 

Quadermauern