FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251  
252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   >>   >|  
tportal, Rustika mit toskan. Ordnung, uebrigens von strengster Behandlung. -- _Altarwerk_ aus der Erbauungszeit mit Teilen eines Schnitzaltars von ca. 1500. -- _Kanzel_ bez. 1626; die tragende Mosesstatue sowie die Evangelisten der Bruestung, ueberraschend durch Formenreinheit im Sinne der Hochrenss., von derselben ausgezeichneten Kuenstlerhand, die den Kamin schuf; das Tektonische in aeusserstem Gegensatz zu der Durchschnittsneigung der Zeit von puritanischer Einfachheit und Trockenheit. -- _Familiengruft_ der Herren v. Feilitzsch mit Bildnisgrabsteinen von 1511 ab. In der Kirche Oelportraets derselben Familie aus 17. und 18. Jh. Vierfluegeliger _Altar_ um 1500 (schlecht rest.). _KUeRNACH._ UFranken BA Wuerzburg. *Pfarr-K.* 1723, vielleicht nach Angaben _B. Neumanns_. Eingezogener Chor mit 3seit. Kappenschluss, im N und S Sakristeien, Lhs. flachgedeckt, Kuppeldachreiter, Pilasterfassade, Fenster mit reicher Hausteinumrahmung. -- Im Dorf 4 _Bildstoecke_, einer mit Kreuzigungsrelief bez. 1598. Sehr stattlich die grosse Freigruppe der _Kreuzigung_ bei der Griessmuehle, Zielpunkt der Flurprozession, bez. 1766. _CORSDORF._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. *Dorf-K.* mit rom. Chorturm, Apsis, schmalen rundbg. Fenstern. _KYFFHAeUSER._ Schwarzb-Rudolst. LA Frankenhausen. *Burgruine*. Angeblich 1116 zum Schutz der kaiserl. Pfalz Tilleda gegr. Die Konstruktion des Bergfrieds weist auf hoeheres Alter (?). Von der sehr ausgedehnten Anlage fast nur noch die Grundmauern zu erkennen. -- Die _Kapelle_ von derselben einfachen Anlage wie die rom. Landkirchen dieser Gegend. _L_ _LAAS._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* Normale rom. Anlage: flachgedecktes kurzes Schiff, eingezogener quadr. Chor und ueberwoelbte Apsis; von rom. Kunstformen nichts erhalten, _LAMPERTSWALDE._ K. Sachsen AH Oschatz. *Dorf-K.* 1722. Flachgedeckter, nach O aus 8 Eck geschlossener Saal. -- Denkmaeler. *Schloss* um 1690-1700. _LANDESWEHR_ bei Meiningen. *Burgruine.* Von der 1525 zerstoerten ma. Burg stammt der schraeg am Boden liegende Hauptturm. Derselbe wurde 1685 durch Pulver gesprengt. Die Steine der Burg wurden 1682 zum Bau der Elisabethenburg, des Residenzschlosses in Meiningen, verwendet. _LANDSBERG_ bei Meiningen. *Schloss* des Herzogs von Sachsen-Meiningen, neugot. 1836-40 von _Doebner_. Innen grosse Kunst- und Waffensammlung. 2 Oefen des 16. Jh, aus Saalfeld. Wertvoll 4 geschnitzte und gemalte thueringische _Altaere_
PREV.   NEXT  
|<   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251  
252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   275   276   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Meiningen
 

Anlage

 
derselben
 
grosse
 

Schloss

 

Burgruine

 

Oschatz

 
Landkirchen
 
dieser

Normale
 

Schiff

 

Gegend

 

eingezogener

 

flachgedecktes

 

kurzes

 

Tilleda

 

Konstruktion

 
Bergfrieds
 
kaiserl

Frankenhausen

 

Angeblich

 

Schutz

 

Grundmauern

 

erkennen

 

Kapelle

 
hoeheres
 
ueberwoelbte
 

ausgedehnten

 
einfachen

LANDSBERG

 
verwendet
 

Herzogs

 
neugot
 
Residenzschlosses
 

Elisabethenburg

 
Steine
 

gesprengt

 

wurden

 
Doebner

geschnitzte

 

Wertvoll

 

gemalte

 

thueringische

 

Altaere

 

Saalfeld

 
Waffensammlung
 

Pulver

 

geschlossener

 

Denkmaeler