FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108  
109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   >>   >|  
Betragen aehnlicher Geselle, der die Sykomoren, Tamarinden und Aloepflanzen gern besucht und auf diesen sich in grosser Anzahl sammelt. Der eigentliche Pisangfresser (_Schizorhis zonurus_), der sich durch ein affenartiges Geschrei auszeichnet, hat Vieles mit seinen Verwandten, den Nashornvoegeln ueberein, von denen mehrere kleine Arten (_Tockus erythrorhynchus_ und _nasutus_) haeufige Bewohner der Steppen und des Urwaldes sind. Je mehr man in das Gebirge kommt, desto haeufiger werden sie, desto oefter vernimmt man ihren charakteristischen Ruf. Weit groesser als die nur anderthalb Fuss langen Nashornvoegel, aber auch seltener sind die kraeftigen, fast 4 Fuss langen, sehr scheuen Hornraben (_Bucorax abessinicus_). Wenig ist aus der Ordnung der Klettervoegel zu berichten. Die Papageien finden im abessinischen Gebirge keineswegs, wie in ganz Afrika, ergiebigen Boden, obgleich einige Arten von ihnen vorkommen. So liebt der Zwergpapagei (_Psittacula Tarantae_) die Kolkwal-Euphorbie, auf welcher er haeufig anzutreffen ist, der Halsbandpapagei (_Palaeornis torquatus_) aber dichte Waelder, in welchen er in grossen Familien und Fluegen gewoehnlich mit den Affen zusammen erscheint. Die Bartvoegel (_Pogonias Saltii_) kommen nur einzeln im dichtesten Gebuesche vor und sind still, bis auf den Perlvogel (_Trachyphonus margaritatus_), welcher im Verein mit dem Weibchen einen lustigen Gesang vortraegt und die Gaerten der Doerfer belebt. Die Spechte treten nur als kleine Baumspechte (_Dendropicus Hemprichii_) auf. Unter den _Kukuksarten_ spielt der _Honigvogel_ eine grosse Rolle in der Ornithologie der Abessinier; obgleich selten vorkommend, kennt ihn Jedermann, und schon die aeltesten Nachrichten ueber das Land (so Ludolf in seiner "_Historia aethiopica_") erwaehnen der Eigenschaft dieses unscheinbaren Thierchens, den Menschen zu den Bienenstoecken zu fuehren. Die Honigvoegel (_Indicator_) halten sich vorzueglich an baumreichen Bachufern auf, flattern von einem Baume zum andern und lassen dabei ihre starke, wohlklingende Stimme hoeren. Dass sie so rufend haeufig zu Bienenschwaermen fuehren, weiss jeder Eingeborene Afrika's vom Kap bis zum Senegal und von der Westkueste bis nach Abessinien herueber, doch fuehrt der Indicator den ihm folgenden Menschen ebenso haeufig auf gefallene Thiere, die voller Insektenlarven sind; er verfolgt mit seinem Geschrei den Loewen und Leoparden, kurz Alles, was ihm auffaellt; auch ist er dem Menschen gege
PREV.   NEXT  
|<   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   108  
109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   >>   >|  



Top keywords:
haeufig
 

Menschen

 

Afrika

 
fuehren
 
obgleich
 
Gebirge
 

Indicator

 

langen

 

kleine

 

Geschrei


welcher
 
lustigen
 

Gesang

 

vortraegt

 

Nachrichten

 

Doerfer

 

Gaerten

 

Weibchen

 

seiner

 

Historia


aethiopica
 

Perlvogel

 

Ludolf

 
belebt
 

Verein

 
margaritatus
 
Trachyphonus
 

Ornithologie

 

Abessinier

 

selten


grosse

 

Kukuksarten

 
Honigvogel
 
erwaehnen
 

vorkommend

 
Jedermann
 

treten

 

Spechte

 

spielt

 

Baumspechte


Dendropicus

 

Hemprichii

 
aeltesten
 

halten

 
herueber
 
fuehrt
 

folgenden

 

ebenso

 
Abessinien
 

Senegal