FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131  
132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   >>   >|  
wozu noch 4 Diphthongformen kommen. Die Charaktere sind wie das ganze Alphabet syllabarisch, naemlich _Schaat_ lautet in der Form [Aethiopisch: sha] _scha_. [Aethiopisch: shu] ist = _schu_ u. s. w. Ebenso wird aus _Tjawi_ in der Form [Aethiopisch: ca] (_tja_) durch Hinzufuegung eines kleinen Zeichens in der Mitte rechts [Aethiopisch: cu] _tju_, [Aethiopisch: ci] ist _tji_, [Aethiopisch: caa] _tja_, [Aethiopisch: cee] _tje_ u. s. w. Die andern fuenf dem Amharischen eigenthuemlichen Charaktere sind: _Gnahas_ [Aethiopisch: nya] (_gna_; es ist also [Aethiopisch: nyu] _gnu_ und [Aethiopisch: nyee] _gne_ auszusprechen); _Chaf_ [Aethiopisch: xwa], _cha_; _Jai_ [Aethiopisch: zha], _ja_ (franzoesisch auszusprechen); _Djent_ [Aethiopisch: ja], _dja_ und _Tschait_ [Aethiopisch: cha], _tscha_. Das Aethiopische und Amharische wird von der Linken zur Rechten gelesen. Wenn _sakaja_, anklagen, geschrieben wird [Aethiopisch: sa][Aethiopisch: xwa][Aethiopisch: ya], so bezeichnet also das dem grossen _P_ im Lateinischen gleichende Zeichen die Silbe _ja_ und man wird sofort einsehen, dass [Aethiopisch: yu] wieder _ju_, [Aethiopisch: yaa] _ja_ ist. Als untergeordnete Dialekte muessen noch erwaehnt werden, das Baze-Tigre (nicht zu verwechseln mit dem Tigrischen oder Tigrenja), die in der Samhara und weiter noerdlich herrschende Sprache, das erwaehnte Idiom der Falascha oder Juden, der Gamanten und Agows, die den Koara-Dialekt (Hauaraza) sprechen, und die Sprache der Gallastaemme im Sueden von Habesch, ueber die weiter unten mehr gesagt wird. Soviel ueber die Sprachen des Landes. Von einer _Literatur_, welche das ganze Volk durchdringt, kann keine Rede sein, zumal Lesen und Schreiben ein Privilegium der hoeher gestellten Klassen, namentlich der Geistlichkeit ist. In frueheren Zeiten war die geistige Regsamkeit in Abessinien eine ungleich ruehrigere als heutzutage, und aus jenen Perioden stammen auch die meisten Buecher, Chroniken und Bibelabschriften, von denen aber viel im Laufe der Kriege verloren gegangen ist. Alle abessinischen Manuskripte sind auf Pergament geschrieben und zwar meistentheils recht sauber und elegant. Die Linien laufen ganz symmetrisch miteinander parallel und auf der ersten Seite, sowie am Anfange jedes Kapitels sind immer die Zeilen abwechselnd mit rother und schwarzer Tinte geschrieben. Zum Schreiben bedient man sich eines zugespitzten Rohrhalmes. Haeufig sind kolorirte Vignetten in den Text angebracht, die in aelter
PREV.   NEXT  
|<   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131  
132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   >>   >|  



Top keywords:
Aethiopisch
 

geschrieben

 

auszusprechen

 

Schreiben

 

weiter

 

Sprache

 

Charaktere

 

gestellten

 

hoeher

 
Privilegium

Klassen

 

kolorirte

 

namentlich

 

geistige

 

Regsamkeit

 

Abessinien

 

zugespitzten

 
Zeiten
 
frueheren
 
Geistlichkeit

Rohrhalmes

 

Haeufig

 

angebracht

 

gesagt

 

Habesch

 

Sueden

 

Hauaraza

 

aelter

 
sprechen
 

Gallastaemme


Soviel
 
Sprachen
 

welche

 
durchdringt
 
Literatur
 
Vignetten
 

Landes

 

sauber

 
elegant
 
Linien

laufen
 

meistentheils

 

schwarzer

 
Manuskripte
 
rother
 

Pergament

 

symmetrisch

 

Anfange

 

Kapitels

 

Zeilen