FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   >>   >|  
ern in ihren Gemaelden auf eine besondere Art das Auge und zeichnen die Figuren _en face_; nur Juden, Teufel u. s. w. werden im Profil gemalt. Die Farben sind aeusserst grell: Gruen, Roth, Blau und Gelb herrschen vor. -------------- Wenden wir uns nun zur Betrachtung des _Charakters der Abessinier_, so treffen wir hier auf sehr widersprechende Urtheile, doch kann im allgemeinen behauptet werden, dass derselbe nach unsern europaeischen Begriffen ein keineswegs vorzueglicher ist. Waehrend z. B. Munzinger und Heuglin dem Volke mehr Gerechtigkeit widerfahren lassen, sind die Urtheile von Bruce, Rueppell, Krapf, Isenberg sehr herbe, und auch im eigenen Lande giebt es Leute genug, welche in die Verdammung einstimmen. Dahin gehoerten vor allem der Koenig Theodoros II. selbst und der im Jahre 1867 gestorbene Abuna (Erzbischof). Einzelne vorzuegliche, durch Liebenswuerdigkeit, edlen Charakter und Gelehrsamkeit ausgezeichnete Persoenlichkeiten hat es jedoch immer gegeben und sie beweisen, dass in dem befaehigten Volke noch nicht alle besseren Eigenschaften eingeschlummert sind. Der hoechste Kirchenfuerst des Landes, allerdings ein Auslaender, von dem selbst kein sehr erfreuliches Bild entworfen wird, schrieb 1843 an Isenberg: "Die Abessinier sind ein Volk, das weder nach Erkenntniss verlangt, noch Liebe zum Lernen zeigt, noch auch begreifen kann, dass Sie sein Bestes suchen. Was es will, ist, dass Sie ihm von Ihrer Habe mittheilen, nichts anderes. Wie kurz oder wie lange Sie sich auch in Abessinien aufgehalten haben moegen - koennen Sie immer noch glauben, dass die Abessinier seien wie andere Menschen, welche lernbegierig sind und nach Erkenntniss verlangen?" Isenberg selbst ist von dem Volke keineswegs erbaut und hatte bei der ihm widerfahrenen Behandlung auch wenig Ursache hierzu. Rueppell, ein sehr nuechterner Beobachter, fasst sein Urtheil folgendermassen zusammen: "Die Hauptzuege des moralischen Charakters der Abessinier sind: Indolenz, Trunkenheit, Leichtsinn, ein hoher Grad von Ausschweifung, Treulosigkeit, Hang zum Diebstahl, Aberglaube, dummstolze Selbstsucht, grosse Gewandtheit im Verstellen, Undankbarkeit, Unverschaemtheit im Fordern von Geschenken und eine des spruechwoertlichen Gebrauches wuerdige Luegenhaftigkeit." Mildernd setzt er hinzu: "In der Regel ist ihnen uebrigens ein leutseliges, ungezwungenes Betragen eigen, weshalb eine oberflaechliche Beurtheilung zu ihren Gunsten ausfaell
PREV.   NEXT  
|<   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133  
134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   >>   >|  



Top keywords:
Abessinier
 

selbst

 

Isenberg

 

Charakters

 

Urtheile

 

Rueppell

 

Erkenntniss

 

welche

 

keineswegs

 
werden

aufgehalten

 

moegen

 

Abessinien

 

Ursache

 

Behandlung

 

koennen

 

verlangen

 
erbaut
 
lernbegierig
 
Menschen

glauben

 

andere

 

widerfahrenen

 

anderes

 

verlangt

 

besondere

 

Lernen

 

schrieb

 
begreifen
 

mittheilen


nichts
 
hierzu
 

Gemaelden

 
Bestes
 
suchen
 
nuechterner
 

Mildernd

 

Luegenhaftigkeit

 
Geschenken
 
spruechwoertlichen

Gebrauches
 

wuerdige

 

uebrigens

 
Beurtheilung
 
Gunsten
 

ausfaell

 

oberflaechliche

 

weshalb

 

leutseliges

 

ungezwungenes