FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  
noch ihren Aleka, dessen Geschaeft darin besteht, die Geistlichen anzustellen, zu beaufsichtigen und zu besolden und die Verbindung zwischen Kirche und Staat zu vermitteln. [Illustration: Erzbischoefliche Wuerdezeichen des Abuna. Nach Lefebvre.] Die Kirche hat ferner diejenigen, welche sich ihrem Dienste widmen wollen, zu unterrichten. Zum Diakonenamte wird jeder ordinirt, der sich dazu meldet, wenn er nur lesen kann. Will sich darauf einer dem Priesterstande ganz widmen, so heirathet er in der Regel vorher, weil es ihm spaeter nicht mehr erlaubt ist. Die Ordination ist sehr einfach: der Diakon sagt das Nicaeische Glaubensbekenntniss her, bezahlt zwei Salzstuecke an den Abuna, der ihm das Kruzifix entgegenhaelt und den Segen ueber ihn spricht. Unter dem Abuna Kyrillos, der vor etwa dreissig bis vierzig Jahren lebte, sollen Priester aus Kaffa nach Gondar gekommen sein und einen Ledersack mitgebracht haben, in welchen der Abuna Luft hauchen sollte, um mittels derselben diejenigen ihrer fernen Landsleute zu ordiniren, die sich dem Dienste der Kirche weihen wollten! Die Thaetigkeit der Priester besteht in taeglichem drei- bis viermaligen Gottesdienst bei Tag und Nacht, wobei des Morgens frueh die Priesterschaft mit Moenchen und Schuelern zum Genusse des Abendmahls zusammenkommt. Ausserdem fallen Taufen, Trauungen, Messelesen, Beichtehoeren in ihr Bereich. Der _Kirchengesang_ ist, obgleich hoechst unerbaulich, doch sehr kuenstlich und mit Mimik verbunden; das Studium desselben, sowie das Einlernen der langen Liturgie kostet den angehenden Priestern viele Jahre Zeit. Laecherlich erscheint uns auch die Art und Weise, wie die Priester aus ihren heiligen Buechern lesen, denn das Lesen an und fuer sich gilt schon als verdienstlich. Das Wort, mit dem sie dasselbe benennen, entspricht unserm "plappern" und passt daher gut, um das gedankenlose, ueberaus schnelle Lesen zu bezeichnen. Ein Priester, der seine oft ungemein lange Liturgie schnell zu Ende bringen will, liest oft mit solcher Behendigkeit, dass das Ohr in seinem Lesen die Artikulation der Stimme kaum besser unterscheiden kann, als das Auge die einzelnen Speichen eines schnell kreisenden Rades. - Was die Zahl der _Sakramente_ betrifft, so scheinen sie nur zwei, Taufe und Abendmahl, anzunehmen. Zum letzteren bedienen sie sich gesaeuerten Weizenbrotes, das von bestimmten Personen gebacken sein muss, und des Saftes ausgepresster Weintrauben. Dieses wird im Abendmahlskel
PREV.   NEXT  
|<   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158  
159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   >>   >|  



Top keywords:
Priester
 

Kirche

 

Liturgie

 

schnell

 

besteht

 

widmen

 

diejenigen

 

Dienste

 

heiligen

 
erscheint

Laecherlich

 

Dieses

 

Weintrauben

 

verdienstlich

 

Saftes

 

ausgepresster

 

Buechern

 
angehenden
 
Abendmahlskel
 
Kirchengesang

obgleich

 

hoechst

 

Bereich

 

Taufen

 

Trauungen

 

Messelesen

 

Beichtehoeren

 

unerbaulich

 
langen
 

Einlernen


kostet
 
gebacken
 

Priestern

 
desselben
 
kuenstlich
 
verbunden
 

Studium

 

benennen

 
seinem
 
Artikulation

scheinen
 

Abendmahl

 

anzunehmen

 
solcher
 
Behendigkeit
 

Stimme

 

Speichen

 

einzelnen

 

kreisenden

 

unterscheiden