FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136  
137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   >>   >|  
t hat. Hier laesst er sich Klagen und Vertheidigung vortragen, verhoert die vorgeladenen Zeugen und giebt nach Berathung mit den Gerichtsbeisitzern seinen Spruch ab, dem jedoch die ausuebende Kraft fehlt und der daher mehr als Gutachten angesehen werden muss. Ist der Koenig verreist, so waehlen sich die Parteien selbst ihren Schiedsrichter. In den Provinzen entscheidet der Gouverneur und zwar gleichfalls oeffentlich, in der Regel auf einem Huegel in der Naehe der Stadt. Rueppell wohnte einer solchen Gerichtssitzung zu Angetkat in Semien bei. Der Gouverneur sass auf einem Flechtstuhle und ringsumher lagen die Zuhoerer im feuchten Grase. Es handelte sich um eine Ehescheidung, bei der sowol Mann wie Frau ihre Sache persoenlich vortrugen und zwar beide mit vieler natuerlicher Beredsamkeit. Die Umstehenden sprachen fortwaehrend laut dazwischen und machten ihre Bemerkungen ueber den Gang der Unterhandlungen. Endlich ward Ruhe geboten und der Gouverneur verkuendigte das Urtheil, worauf er beide Parteien mit einem "Marsch!" entliess. Bei diesen Verhandlungen wird das geschriebene Gesetzbuch Abessiniens, das _Feta Negust_ (die Richtschnur des Koenigs) nur selten angewandt, da man es meist nur bei verwickelten Rechtsfaellen zu Rathe zieht. Es soll angeblich unter Konstantin dem Grossen durch die auf dem Konzil zu Nicaea versammelten Kirchenvaeter zusammengestellt worden sein. Das Feta Negust besteht aus zwei Abtheilungen, von welchen die eine das kanonische, die andere das buergerliche Recht behandelt; beide zusammen haben 51 Unterabtheilungen. Die 22 Paragraphen des kanonischen Rechts handeln von der Rechtglaeubigkeit, der Geistlichkeit, der Kirche, der Verwaltung von deren Eigenthum, vom Gottesdienst, den Feiertagen, der Ketzerei u. s. w.; die 29 Paragraphen des buergerlichen Rechtes von der Dienstbarkeit, der Ehe, dem Wucher, Erbschaft, Kauf, Zeugnissen, gefundenen Sachen, Grundeigenthum, Todtschlag, Diebstahl, Strafen u. s. w. Interessant ist die von Rueppell nicht ohne Grund ausgesprochene Ansicht, dass als Verfasser dieses Gesetzbuches vielleicht der protestantische deutsche Missionaer _Pater Heyling von Luebeck_ anzusehen sei, der im Jahre 1634 nach Abessinien kam. Alle Gesetze jedoch, so gut sie sein moegen, hindern das Volk nicht in seinem faulen, zuegellosen und namentlich in geschlechtlicher Beziehung ausserordentlich liederlichen Lebenswandel fortzufahren, und die zahlreiche Geistlichkeit thut nicht das Geringste, um
PREV.   NEXT  
|<   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136  
137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   >>   >|  



Top keywords:
Gouverneur
 

Rueppell

 

Paragraphen

 

Parteien

 

Geistlichkeit

 

Negust

 

jedoch

 

Verwaltung

 

Kirche

 
Nicaea

Rechtglaeubigkeit

 

Eigenthum

 

versammelten

 

handeln

 

Gottesdienst

 

Grossen

 

Konstantin

 
angeblich
 
Ketzerei
 
Rechts

fortzufahren

 

Konzil

 

Feiertagen

 

kanonischen

 

welchen

 

kanonische

 

andere

 

Abtheilungen

 
besteht
 

Geringste


buergerliche
 
Unterabtheilungen
 

zusammengestellt

 
zusammen
 
worden
 
zahlreiche
 

behandelt

 

Kirchenvaeter

 
Luebeck
 
Heyling

anzusehen
 

Missionaer

 

Gesetzbuches

 
dieses
 
vielleicht
 

protestantische

 

deutsche

 

Abessinien

 

hindern

 

moegen