FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129  
130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   >>   >|  
r Provinz Enderta zu beobachten Gelegenheit hatte, und auch Bruce berichtet, dass die _Agows_ (im westlichen Abessinien) in ihren Huetten zahme Schlangen aufziehen, denen sie goettliche Verehrung zollen. Ein Fremder bemerkt zwischen diesen eigenthuemlichen Menschen und den echten Abessiniern keinen grossen Unterschied, ausser dass die Agows im ganzen vielleicht ein staerkerer, aber nicht so ruhiger Menschenschlag sind als jene. Ihre Sprache jedoch, wie bei den Falaschas und Gamanten das Koara, ist durchaus verschieden und klingt sanfter und weniger kraeftig als die von Tigrie. Die Agows in der Provinz Avergale werden unter der Benennung der Tschertz unterschieden, und das Land, welches sie bewohnen, erstreckt sich von Lasta bis an die Grenzen von Schirie. Nach der Sage waren die Agows einst Verehrer des Nil, aber im 17. Jahrhundert wurden sie zur christlichen Religion bekehrt. Die Agows hegen eine sehr hohe Meinung von ihrer ehemaligen Wichtigkeit und behaupten, nur von den Bewohnern Tigrie's, sonst niemals, unterjocht worden zu sein. Es ist leicht moeglich, dass dieses Volk einen Theil der Urbevoelkerung Abessiniens ausmacht. Hier muss der Ausdruck _Schangalla_ oder _Schankela_ erwaehnt werden, unter dem man sich faelschlicherweise einen besondern Volksstamm im Nordwesten Abessiniens vorstellte und worunter man namentlich die Bazen oder Kunama verstand. Allein es ist nur ein generischer Name, welcher auf die heidnischen, ausserhalb Abessinien wohnenden Voelker, namentlich die Neger und Negersklaven, angewandt wird. Abessinien besitzt gegenwaertig _zwei Hauptsprachen_, die sich wieder in mehrere zum semitischen Stamme gehoerige Dialekte trennen. Als ausgestorbene (seit wann ist unbekannt) Ursprache gilt die _aethiopische_ oder das Geez, das zur Zeit der Einfuehrung des Christenthums geredet und in welchem alle Buecher abgefasst wurden. Ueber dieselbe hat Hiob Ludolf, der sich um die aeltere Kunde Aethiopiens die groessten Verdienste erwarb, im Jahre 1691 eine noch heute vielfach mustergiltige Grammatik verfasst. Denkmaeler der alten aethiopischen Sprache, in Stein eingegraben, sind an verschiedenen Orten des Landes aufgefunden und entziffert worden; besonders aber in der alten Koenigsstadt Axum in Tigrie. Auf einem Schutthaufen daselbst entdeckte Rueppell drei gleichgrosse Kalksteinplatten, jede ueber vier Fuss lang und mit ziemlich wohl erhaltenen aethiopischen Lettern bedeckt. Ein abessinischer Geistlicher entziffert
PREV.   NEXT  
|<   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129  
130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   >>   >|  



Top keywords:
Abessinien
 

Tigrie

 

aethiopischen

 

entziffert

 

worden

 

wurden

 

werden

 

Sprache

 

namentlich

 
Abessiniens

Provinz

 

Kunama

 

Christenthums

 

ausgestorbene

 

Allein

 

verstand

 

Nordwesten

 
unbekannt
 
vorstellte
 
aethiopische

Ursprache

 

worunter

 

generischer

 

Einfuehrung

 

Dialekte

 

geredet

 

gegenwaertig

 

Hauptsprachen

 
ausserhalb
 

besitzt


Negersklaven
 
Voelker
 

angewandt

 
wohnenden
 
heidnischen
 
gehoerige
 

trennen

 

Stamme

 
semitischen
 
wieder

mehrere
 

welcher

 

Ludolf

 
daselbst
 
Schutthaufen
 

entdeckte

 

Rueppell

 

gleichgrosse

 

aufgefunden

 

Landes