FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105  
106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   >>   >|  
or den Sommerregen und beginnt, sobald diese letzteren die Erde etwas erweicht haben, aus Lehm ein sehr solides, rundes Nest zu bauen, das sie mit der Basis auf Dachsparren aufsetzt, nicht seitwaerts anklebt wie unsere Schwalbe. Sie macht zwei bis drei Bruten und verlaesst die Hoehen erst im Dezember. - Durch schoenen Flug zeichnet sich der abessinische Segler (_Cypselus abessinicus_) aus, der in den Baeumen nistet; er ist ein ausgezeichneter Flieger, wie alle seines Geschlechtes. An manchen Stellen vertritt ihn die Felsenschwalbe (_Cotyle obsoleta_), die ihr Nest in den Ritzen und Spalten der Felsen baut, doch nur an solchen Orten, wo die raeuberischen Affen nicht hingelangen koennen. Praechtig gefaerbte Bewohner Abessiniens sind neben der Mandelkraehe (_Coracias abessinicus_) und dem Eisvogel (_Ispidina cyanotis_) vor allen andern die _Bienenfresser_ (_Merops Lafrenayi_) und die Narina (_Trogon Narina_), die lautlos ueber den Mimosenbueschen dahinschwebt, die Schmetterlinge oder andere Insekten faengt und durch ihr glaenzendes Gefieder das Auge des Beobachters erfreut. Ihnen schliesst sich der Wiedehopf (_Upupa_) an, der neben den Aasgeiern fleissig allen Unrath wegraeumt und mit Recht in keinem guten Geruche steht. Seine Verwandten sind die Baumwiedehopfe (_Promerops erythrorhynchus_), die in Gesellschaften gleich Spechten auf den Baeumen umherklettern, die Ameisen aufsuchen und von dieser Nahrung einen durchdringenden Geruch annehmen. Den Kolibri vertreten in Abessinien die metallglaenzenden _Honigsauger_ (_Nectarinia metallica_, _abessinica_, _affinis_), welche von den Arabern "Abu Risch", Federtraeger, genannt werden und als die ersten Tropenvoegel in Nordostafrika auftreten, auf welche man, aus kaelteren Gegenden kommend, stoesst. Die reizenden Voegelchen leben meist paarweise auf den Mimosen und ziehen im brennenden Sonnenstrahle von Bluete zu Bluete, um dort Insekten zu fangen, zu singen, die Federn zu straeuben, den Schwanz zu heben und das glaenzende Gefieder im Sonnenlichte glaenzen zu lassen. Keineswegs fehlt es Abessinien an Sang und Klang in der Vogelwelt; neben dem glaenzenden Gefieder findet auch der melodische Schmelz der Toene seine Vertretung. Im Rohre schmettert froehlich der Buschschluepfer (_Drymoica rufifrons_) oder die Caricola (_C. cisticola_), an welche sich die abessinische Baumnachtigall (_Aedon minor_) anschliesst, die schon dem Wanderer entgegenschlaegt, wenn er, vom Rothen Meere kommend,
PREV.   NEXT  
|<   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105  
106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   >>   >|  



Top keywords:
Gefieder
 

welche

 

Abessinien

 
Insekten
 
abessinicus
 
abessinische
 

kommend

 

Bluete

 

Narina

 

Baeumen


Arabern
 
werden
 

auftreten

 

kaelteren

 

Gegenden

 

stoesst

 

Nordostafrika

 

Tropenvoegel

 

Federtraeger

 

genannt


ersten
 

Kolibri

 

gleich

 
Gesellschaften
 

Spechten

 
umherklettern
 
aufsuchen
 

Ameisen

 

erythrorhynchus

 

Promerops


Geruche

 

Verwandten

 
Baumwiedehopfe
 
dieser
 

Nahrung

 
Honigsauger
 

metallglaenzenden

 

Nectarinia

 

metallica

 

abessinica


vertreten

 

durchdringenden

 
Geruch
 

annehmen

 
affinis
 
schmettert
 

froehlich

 

Buschschluepfer

 
rufifrons
 

Drymoica