FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   >>   >|  
und Verfalltag. Das Schwyzer Landbuch (ed. Kothing, S. 76) verbietet im J. 1519, "dass man vor sant Frenentag kein Murmotten (Murmelthier), weder alt noch jung, fachen soll." Mit diesem Tage geht noch im Kanton die gebannt gewesene Jagd wieder auf. In den V Gerichtsbezirken des Altaargaus (Zofingen, Aarau, Kulm, Lenzburg und Brugg) galt die Berner Gerichtssatzung und mit ihr also auch derselbe Gerichts-Stillstand, Gerichts-Ferien. Eine dieser fuenf "geschlossnen Zeiten" dauerte acht Tage vor dem ersten Sonntag vor Verenentag bis acht Tage nach dem auf Verena naechstfolgenden Sonntag. Die Berner Obrigkeit hat im J. 1595 in Folge der Kirchenreformation vier jaehrliche Communionszeiten und darunter die letzte auf den Verenentag angesetzt. Polizeibuch der Stadt Bern, ad ann. 1655.--Das "Verzeichnuss der Statt Aarow-Ordnungen und Breuch" von 1688 (Aarau. Stadtarchiv) setzt fol. 86 die obrigkeitlichen Visitationen der Weinkeller alljaehrlich auf Verena und Martini an. Von den Bauernregeln ueber die Witterung am 1. September sind unter unserer Landbevoelkerung folgende ueblich. Wenn's Vreneli z'morndes s'Chrueegli usleert, draejet, loeset, umg'heiet, bruennelet--und z'Abig s'Chitteli wider troechnet, denn isch guet; denn solch ein richtiger Witterungswechsel ist der Aussaat des Kornes und der Keimung des Samens besonders guenstig. Wenn es an Verena schoen Wetter war, so erzaehlen die Bauern im Frickthaler Dorfe Gansingen, so sassen unsre Leute am Tische und assen ruhig ihr Vesperbrod; wenn es aber regnete, so hiengen sie den Kornsack an und standen zum Saeen hinaus. Wenns a d'Verena regnet, muess de Bu'rsma s'Brod unter de Arm neh; wenn aber nit, so chan er's froelich hinter'm Tisch esse. Der Solothurner Bauer muss, wenn Verena Regen bringt, Tag und Nacht zu Acker fahren und sein Brodsaecklein, das Zimmis-choerbli, worin der Abendimbiss ist, mit ans Kummetscheit henken, ans Jochholz am Kummetkopf. Illustrirte Schweiz 1862, 259.-- Verenatag guennt d'Stiel ab jedem Hag; denn an diesem Tage, heisst es, ist alles Obst reif und der Fruchtstiel abgetrocknet; ist es aber ein strenger Regentag, so fault das Obst hernach auf den Hurden. A d'Vrenetag got der Chabis uf e Rot; der Krautskopf berathet sich, ob er von diesem Tage an noch wachsen wolle; nimmt er nicht zu, so ist er daheim geblieben und nicht mit in Rath gegangen. Vrein am Rain traegt s' Abendbrod heim: das Vesperbrod wird von dieser Zeit an nicht mehr aufs Feld gebr
PREV.   NEXT  
|<   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124  
125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   >>   >|  



Top keywords:

Verena

 

diesem

 

Berner

 
dieser
 

Verenentag

 

Sonntag

 

Gerichts

 
Vesperbrod
 

Solothurner

 

bringt


froelich

 
hinter
 

hinaus

 

sassen

 
Gansingen
 
Tische
 

Frickthaler

 

Wetter

 
schoen
 

erzaehlen


Bauern

 

regnete

 

regnet

 

hiengen

 

Kornsack

 

standen

 
Jochholz
 
berathet
 

wachsen

 
Krautskopf

Vrenetag
 

Chabis

 

daheim

 

geblieben

 

Abendbrod

 

gegangen

 

traegt

 

Hurden

 
hernach
 
henken

Kummetscheit

 

Kummetkopf

 

Illustrirte

 

Schweiz

 
Abendimbiss
 
fahren
 

Brodsaecklein

 

choerbli

 

Zimmis

 

Verenatag