FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140  
141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   >>   >|  
folgendes Spruechlein: Ach mi liebi Jumpfere Vre', gsehst, i ha kes Schaetzeli meh, straehl und waesch mi doch au nett, dass mi Hansli Freud ab mer het! Auch in Segensformeln wird ihr Name noch genannt. Ein unter dem Namen "Albertus Magnus Egyptische Geheimnisse" noch bei unserm katholischen Landvolke verbreitetes Zauberbuechlein giebt in seinem 3. Hefte pg. 19 folgendes Mittel an, die Warzen (nicht aber die _Wanzen_, wie Simrocks Mythologie III, 377 druckt) zu vertreiben: Man haucht im Namen der Dreieinigkeit ueber die Warzen und spricht dreimal: Frene, Frene, dorra weg! In Verena veranschaulicht sich jene krankenpflegende, weise vorsorgende, geduldig ausdauernde Barmherzigkeit, die eine Eigenthuemlichkeit des weiblichen Geschlechtes ist. Schon durch seine besondere, vorempfindende Zartheit ist das Frauengemueth von hingebender Menschenliebe erfuellt. Weil es mehr aufs Einzelne und Besondere achtet, so vermag es sieh mit schneller Erkenntniss in die Schicksalslage Anderer zu versetzen; weil es eine vorherschende Anlage zu besonnener praktischer Hilfe hat, so uebernimmt es freiwillig das Geschaeft der Krankenpflege und vollzieht es im Einzelnen mit groesserem Gluecke als der Mann, da es weniger schnell als er in Dienstleistungen ermuedet, mehr und laenger als er zu dulden, zu entbehren, auszudauern vermag in Muehen und Nachtwachen. So erscheint das Weib allen Voelkern waehrend grosser allgemeiner Leiden als eine heroische, opferwillige Seele, und ist daher mit Recht im Glauben und in der Kunstdarstellung der Rettungsengel fuer die schmerzbehaftete Welt geworden. Mit Befriedigung erkennt der Forscher in diesen Charakterzuegen Verenas, wie es dem humanen Geiste der christlichen Lehre gelang, die zum Maerchen gewordne Gestalt einer heidnischen Hilfs- und Heilgoettin allmaehlich "zur demuethigstillen Erscheinungsweise einer Grauen Schwester", wie Gelpke (Schweiz. Kirchengesch. 1, 180) charakteristisch sagt, zu entgoettern und zugleich wieder empor zu heben. Aber etliche Spuren der Heidengoettin bleiben hinter dem kirchlichen Heiligenschein immer noch erkennbar, wie denn Verena noch heute zuweilen den ihr geweihten Altar verlaesst, um unter mancherlei Namen und Gestalt draussen an den gewohnten Bueschen und Quellen des Waldes einer wilden Naturfreude nachzuschweifen. Kaum wuerde man dann die Goettin oder die Heilige noch in ihr vermuthen, truege sie nicht ihren alten Namen oder ihre geweihten A
PREV.   NEXT  
|<   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140  
141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   >>   >|  



Top keywords:
geweihten
 

vermag

 

Warzen

 

Gestalt

 

folgendes

 
Verena
 
Forscher
 

Befriedigung

 
erkennt
 

Charakterzuegen


gelang

 

Maerchen

 
gewordne
 

christlichen

 
geworden
 

Verenas

 
humanen
 
Geiste
 

diesen

 

Muehen


auszudauern

 

Nachtwachen

 

erscheint

 

entbehren

 

dulden

 

schnell

 

weniger

 

Dienstleistungen

 

ermuedet

 

laenger


Voelkern

 
Glauben
 

Kunstdarstellung

 

Rettungsengel

 

schmerzbehaftete

 
opferwillige
 

grosser

 
waehrend
 

allgemeiner

 
Leiden

heroische
 

Schwester

 
gewohnten
 
draussen
 

Bueschen

 

Quellen

 
wilden
 

Waldes

 
mancherlei
 

zuweilen