FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143  
144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>   >|  
die Neugebornen hervorholen laesst; der Muehlstein, auf dem sie wilde Stroeme befaehrt; die Felskluefte, Hochalpen und Gletscher, die ihren Namen tragen; die heissen Sprudel, die sie aus dem Boden stampft und mit dem Finger aus der Rheininsel hervor bohrt--verkuenden eine urspruengliche Riesenjungfrau, deren roh angelegte Gestalt spaeter ins Satanische umgeschlagen haben wuerde, haette die Kirche sie nicht fruehzeitig noch christianisirt. Statt der Heiligen besaesse man alsdann eine alles versteinernde Hexe; oder statt der demuethig dienenden Priestermagd nur eine diebische Pfaffenkellnerin, die der Unterschlagung beschuldigt entspringt, ueber die ganze Breite des Thales setzt und ihre Fussspur drueben in die Felsenplatte der jenseitigen Thalwand eindrueckt. * * * * * FUSSNOTEN: [7] In dieser Herznacher Verenakapelle, und nachmals in dortiger Pfarrkirche, waren pfarrgenoessisch die Frickthaler Dorfschaften: Ueken, Zeihen, Denspueren, Ober- und Niederasp, schliesslich auch Haener am Schwarzwald, ob Laufenburg. * * * * * Vierter Abschnitt. Verena als Frau Venus. Das Tannhaeuserlied in aargauischer Version; die Frau Venus-Vrene des Volksliedes; die Venus-, Feens- und Vrenberge, die Venus- und Vrenenhaeuser, aus ihrer gegenseitigen Namensvertauschung zurueckgefuehrt auf den urspruenglichen Mythus. Nachfolgender Liedtext wurde von einer im vorigen Jahrzehnt verstorbnen Matrone, der Frau Meyer auf dem Tromsberge, im aargau. Bezirk Baden, auf dem Siechbette ihrem Arzt Dr. Al. Minnig zu Baden in die Feder diktirt. Der Text kommt demjenigen am naechsten, welcher einst von Stalder in Entlebuch gleichfalls nach muendlicher Ueberlieferung aufgeschrieben und an Lassberg uebergeben wurde, der ihn im Anzeiger 1832, 240 veroeffentlichte. Daraus entnahm ihn Uhland fuer seine Sammlung no. 297 C., und nach dieser Fassung sind hier unten alle Einzelverse unseres Textes besonders bezeichnet, die mit jenem Stalderischen uebereinstimmen. Was die Literaturgeschichte des Tannhaeuser-Liedes betrifft, die schon von Uhland begonnen worden, so steht sie seither in Goedekes Deutsche Dichtung im Mittelalter (1854, S. 580) bis zur Vollstaendigkeit aufgefuehrt. Tannhaeuser war ein junges Bluet, Der wot gross Wunder gschaue,[8] Gieng auf Frau Vrenelis Berg Zu selbige schoene Jungfraue. Wo er auf Frau Vrenelisberg ist cho, Chlopft er an a
PREV.   NEXT  
|<   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143  
144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>   >|  



Top keywords:
Tannhaeuser
 

Uhland

 

dieser

 
Entlebuch
 

Ueberlieferung

 

gleichfalls

 

aufgeschrieben

 

muendlicher

 

Stalder

 

entnahm


Sammlung

 
Daraus
 

veroeffentlichte

 
uebergeben
 
Anzeiger
 

Lassberg

 

Matrone

 

Tromsberge

 

aargau

 

Bezirk


verstorbnen

 

Jahrzehnt

 

Nachfolgender

 

Liedtext

 

vorigen

 
Siechbette
 

diktirt

 

demjenigen

 

naechsten

 

Minnig


welcher

 

junges

 
Wunder
 

aufgefuehrt

 

Vollstaendigkeit

 

gschaue

 

Vrenelisberg

 

Chlopft

 

Jungfraue

 

schoene


Vrenelis
 
selbige
 

Mittelalter

 

Textes

 

unseres

 
besonders
 

bezeichnet

 
Stalderischen
 
Einzelverse
 

Mythus