FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147  
148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  
spraedikate uebereinstimmend bezeichnet in Hebels alemann. Gedichten der Frauenname Vrene ausschliesslich die Geliebte und Schoene. Der Stamm des Wortes geht durch die indogermanischen Sprachen; gothisch frijon ist amare, sanskrit priya bedeutet angenehm und geliebt; die Pflanze Frauenhaar (capillus Veneris) heisst irlaendisch Freyjuhar, daenisch Fruehar und Venusgraes, norwegisch Mariagras, weil die Schoenheit das hoechste Epithet bleibt, das an Goettinnen hervorgehoben wird. Myth. 279. Es entgeht uns keineswegs, dass hiebei die beiden von der Edda auseinander gehaltenen Namen und Figuren der Goettinnen Freyja (Freyrs Schwester) und Frigg (Odhins Gemahlin) wieder in eins zusammen fallen; allein dieselbe Verwechslung war sogar schon den nordischen Quellen gelaeufig und hat darin ihre Berechtigung, dass beide urspruenglich nur die in zwei Seiten auseinander gegangene eine Himmels- und Herzensherrin eines aelteren Goettersystems gewesen sind, welches vor der Trennung der nordischen Goetter in Asen und Vanen bestanden hat. Aus der launenhaften Gemahlin Odhins Fricke, die mit dem Gemahl als Windsbraut einherstuermt und Leichenfelder zehntet, hat der auf die Naturreligion der Asenlehre folgende feinere Vanenglaube eine familiaere, wirthschaftlich-besorgte Freyja gestaltet; in ihr ist die fruehere Grausamkeit veredelt als Tapferkeit, Sonnenschein und Regen ist ihr unterthan, wo sie naht, trieft Segen auf Land und Menschen, zeugend und zeitigend ist sie die Gottheit der Liebe und Ehe. So urtheilt ueber die Vanengoetter ueberhaupt Weinhold D. Frauen, 30. Aus dem Vorausstehenden ergiebt sich also, dass die angefuehrten Namen der Goettin, eddisch Freyja, langobardisch Frea, niederdeutsch Freen und Frien, oberdeutsch Vren nur landschaftlich verschiedene Namensformen einer und derselben Goettin sind. Seit wann aber ist die Frau Vrene des schweiz. Tannhaeuserliedes im hochd. Liedtexte eine Frau Venus im Venusberge geworden? Seit den Ritterdichtungen des Mittelalters, in denen die Minnegoettin modisch und gelehrt die frow Venus und ihr Palast der Venusberg hiess, und seitdem dann auch die theologische Literatur dieselbe Benennungsweise nachahmend in ihre zahllosen Teufels- und Hexengeschichten uebertrug. Geiler von Keisersberg, in den Predigten von der Omeiss 36, laesst die Hexen in _Frau Fenusberg_ fahren; schon fuenfzig Jahre vor ihm nennt Joh. Nider (gestorben 1440) im Formicarius zum gleichen Zwecke den _Venusberg_, und nach hess
PREV.   NEXT  
|<   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147  
148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:
Freyja
 

Goettinnen

 

dieselbe

 
Odhins
 

auseinander

 

Gemahlin

 

nordischen

 

Goettin

 

Venusberg

 

langobardisch


eddisch

 
Gedichten
 

niederdeutsch

 
angefuehrten
 
Vorausstehenden
 

ergiebt

 

alemann

 

Hebels

 

schweiz

 

derselben


landschaftlich

 

verschiedene

 

Namensformen

 

oberdeutsch

 

Frauen

 
trieft
 

Menschen

 

Frauenname

 

Tapferkeit

 

Sonnenschein


unterthan

 

zeugend

 
zeitigend
 

Vanengoetter

 

ueberhaupt

 

Weinhold

 

urtheilt

 

Gottheit

 

Tannhaeuserliedes

 

bezeichnet


laesst
 
Fenusberg
 

fahren

 

fuenfzig

 

Omeiss

 
uebertrug
 

Geiler

 
Keisersberg
 
Predigten
 

gleichen