FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150  
151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  
g, zwei Stunden von Wolkenstein, heisst urkundl. Fenigs- und Feinigsberg. Graesse, Sag. v. Tannhaeuser, 18. Ein Finisloch, ausserhalb Marburg gelegen, heisst gleichfalls Venusloch. Lynker, Hess. Sag. no. 152. Das Staatshandbuch des Grossherzgth. Weimar fuehrt nicht weniger als sechs Beamte des Namens Venus auf: Bechstein, Mythe 1854, Heft 1, 53. Dass nun diese Namen unmoeglich alle dem Latein abgesehen sein koennen, empfand schon Fischart, der in seiner Uebersetzung von Bodinus Daemonomanie, 1591, S. 67 vom Venusberg bei Breisach berichtet und was man von den darin, schlafenden Rittern singt und herumtraegt; allein, fuegt er bei, man pflegt im deutschen Volksliede den Namen Venus aus dem Worte Fin und dieses wiederum aus jenem abzuleiten. Hier nun ist die richtige Ableitung folgende. Aus dem romanischen Worte Fee (fatua), ein weiblicher Schutz- und Gefolgsgeist, bildet sich der mhd. Name Feine und aus diesem die Pluralform Feenesleute, wie die Erdmaennchen in Vernalekens Oesterreich. Mythen, 23 heissen. Die altfranz. Form Faye lebt noch im waatlaender Patois fort, Fayres bezeichnet da die gespenstischen Weissen Frauen und geht ins Rhaetische ueber, denn im Kt. Glarus heissen die Waldgespenster pluralisch Fayer, gaelisch Fairys. Wird also der Quarzfelsen auf der Spitze des Feldberges im Taunus abwechselnd Brunnhildenbett, Teufelskanzel und Venusstein genannt, so steht nun fest, dass der letztere Name die als Feen dorthin verwuenschten boesen Geister bezeichnet und dass sie Veensleute sind. Nicht unter diese Namensreihe gehoert jedoch der Name des Grafen Rudolf von Fenis, ein Minnesaenger, gestorben um 1196; dessen Burg beim Bernerdorfe Vingelz zwischen dem Bielersee und dem Seelande gelegen ist; sein und seiner Burg urkundlicher Name ist Fenils, ableitend von latein. fenus, Ertrag, fenile, Heuboden, hier in der oertlichen Bedeutung von Schlossscheune und Vorburg. Das nun gewonnene Ergebniss ist einfach und befriedigend. Vrene, die Liebesgoettin, wird vom hoefischen Geschmacke zur Venus antikisirt, durch die Kirche zur Patronin der Siechenhaeuser, durch die Zeitsitte zur Mutter der Frauenhaeuser erhoben und erniedrigt, und durch romanischen Spracheinfluss zur Koenigin der Feen gemacht, mit denen sie im Zauberberge wohnt. Der mit der Liebesgoettin in ihrem schattigen Lusthain (im Tann) hausende Gemahl heisst eben so erklaerlich Tannhauser. Auf den bairisch-salzburgischen Ritter und Minnesaenger Tannhuser (gestorben um 126
PREV.   NEXT  
|<   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150  
151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:
heisst
 

seiner

 

gestorben

 

Liebesgoettin

 

Minnesaenger

 
bezeichnet
 
romanischen
 

heissen

 
gelegen
 

Rudolf


Graesse

 

Feinigsberg

 
Fenigs
 

Grafen

 
jedoch
 

Namensreihe

 
gehoert
 
dessen
 

pluralisch

 

Seelande


urkundlicher

 

Fenils

 

ableitend

 

Bielersee

 

zwischen

 

urkundl

 

Bernerdorfe

 

Vingelz

 

abwechselnd

 

Taunus


Brunnhildenbett

 
Teufelskanzel
 

Venusstein

 

gaelisch

 

Feldberges

 
Quarzfelsen
 

Spitze

 
genannt
 

boesen

 
verwuenschten

Geister
 

latein

 
Veensleute
 
dorthin
 

Tannhaeuser

 

letztere

 
Fairys
 

Ertrag

 
Zauberberge
 

schattigen