FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  
6) darf, obschon er ein Zeitgenosse des im Liede mitgenannten Pabstes Urban ist (der IV. dieses Namens, gestorben 1268), schon deshalb nicht geschlossen werden, weil sich die Tannhaeusersage, wenn auch unter anderem Namen, in Schottland und Schweden wiederholt. Belege hiefuer giebt Grimm Myth. 888. * * * * * FUSSNOTEN: [8] Uhland C. [9] Uhland A. [10] Uhland B. [11] Nach Uhland C. [12] Uhland A. * * * * * III. Gertrud mit der Maus, die Allerseelenherrin. * * * * * Die heilige Gertrud, ahd. Keredrud, traegt den heidnischen Namen einer germanischen Walkuere und Speerjungfrau. Der mythologische Name Thrudhr bezeichnet sowohl Thors und Sifs Tochter, als auch eine der von der Edda genannten 13 mit Odhin in die Schlacht reitenden Schlachtjungfrauen. Das altnord. Appellativ thrudhr, ags. thrydh, bezeichnet das Mannweib, virago; Gertrud also ist eine Jungfrau, die den Gegner im Waffenkampfe niedertritt, wie unser jetziges Wort Trude ebenfalls die den Schlaefer auf die Brust tretende Nachtmahre, den ihn im Traume reitenden Alp, bezeichnet. Der Trude ist daher der fuenfeckige Trudenfuss eigen, dessen Missgestalt aus dem Schwanenfusse der schwanengefluegelten Walkuere entstanden ist. Eine Alptrudis und Albedrudis wird im Polyptychon Irminonis (sec. 8) unter den fraenkischen Frauen genannt; ebendaselbst eine Ermendrudis (Dienerin des Gottes Irmin), eine Anstrudis (der Asen Dienerin), eine Electrudis (ahd. Alahtrud), die das Heiligthum, alah, verwaltende Tempeljungfrau. Die ahd. Frauennamen Wolchandrud, Himildrud bezeichnen die geisterhaften Wetterfrauen, welche auf den Wolken tanzen, dass Regen faellt; eine ahd. Glosse bei Graff 5, 522 uebersetzt trutari mit saltator, und jetzt noch giebt der Volksglaube den Truden das Geschaeft, in der Walburgisnacht den Schnee vom Blocksberg wegtanzen zu muessen. Da die Walkuere zugleich die den Lebensfaden spinnende Schicksalsschwester oder Norne ist, so vertauscht sie den Speer gegen Rockenstab und Spindel, und so wird die hl. Gertrud, gleich den Goettinnen Freyja, Holda und Berchta, spinnend dargestellt, auf einem Wagen fahrend, ausnahmsweise sogar zu Rosse sitzend. Wie die eben genannten Goettinnen mit ihrem Erscheinen die Menschen zum Anbau des Kornes und Flachses auffordern, so stehen in Gertruds Dienst die Fruehlingsvorboten Specht, Kukuk und Schnecke, tragen
PREV.   NEXT  
|<   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151  
152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:
Uhland
 

Gertrud

 

Walkuere

 

bezeichnet

 

reitenden

 
genannten
 
Dienerin
 

Goettinnen

 
Glosse
 

faellt


Volksglaube

 

Truden

 
saltator
 

trutari

 
uebersetzt
 

geisterhaften

 
Ermendrudis
 
ebendaselbst
 

Gottes

 

Anstrudis


genannt

 

Frauen

 

Polyptychon

 

Albedrudis

 

Irminonis

 

fraenkischen

 

Electrudis

 

Alahtrud

 

Geschaeft

 

bezeichnen


Wetterfrauen

 
welche
 

Wolken

 

Himildrud

 

Wolchandrud

 
Heiligthum
 

verwaltende

 
Tempeljungfrau
 

Frauennamen

 
tanzen

Lebensfaden
 

Erscheinen

 
Menschen
 
sitzend
 

fahrend

 

ausnahmsweise

 
Specht
 

Fruehlingsvorboten

 
Schnecke
 

tragen