FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  
des Habermarks (Tragopogon) heissen Guggichbroedle. Der Vogel schenkt oder raubt also Brod und Butter, Speck und Speckwecken, nemlich solcherlei Kuchen, die man nach beendigter Fastenzeit um Ostern baeckt, mit Speckwuerfeln belegt und Speckwaehen benennt. Die Rolle des Diebes wird ihm beigelegt, weil er nur so lange seinen Ruf ertoenen laesst, als die Bruetezeit dauert und er die Eier andrer Voegel aussaeuft. Ist diese Zeit vorueber und es beginnt die Reife der Fruehkirschen, so sieht er auch diese, heisst es, in seiner Gier fuer buntgesprenkelte Eier an und frisst deren so viele, dass ihm die Stimme verfaellt und er nur noch heiser ruft. Die Sage von der durch ihn erregten Theuerung knuepft sich an sein zeitweilen verspaetetes Erscheinen und an sein ueber die geregelte Frist andauerndes Rufen. Die oberfraenkischen Bussbacher sollen ihn daher einmal bei langem Regenwetter mit dem Backwisch verjagt haben. Panzer, BS. 2, no. 285. Er soll nur so lange rufen, als das Siebengestirn am Himmel steht, in welches jene Beckerin mit ihren Toechtern verwandelt ist; das ist bis Ende Juni. Die appenzeller Bauernregel sagt hierueber: Wenn d'Henne abwaerts goend, schlot s'Brod ab, wenn s'ufwaerts goend, schlot 's uf. Haelt der Vogel diese Frist nicht mit ein, so entsteht Nahrungsmangel, dessen Opfer er selber zuerst wird; hievon erzaehlt folgender venetianer Spruch: Am achten des Aprils, da soll der Kukuk kommen; Kommt er am achten nicht, so ist er todt oder gefangen. Kommt er am zehnten nicht, so haengt er gefangen im Zaun. Und kommt er am zwanzigsten nicht, so ist er gefangen im Korn; Und kommt er am dreissigsten nicht, so ass ihn der Hirt mit Polenta. Weil mit des Kukuks zeitgemaessem Erscheinen zugleich der Anbau in der ganzen Gemeindeflur beginnt, so heisst er in schwaebisch Mundingen Oeschhei, d.i. der Flurhege (vgl. Holzhei; Wieshei: der Bannwart), und daraus erklaert sich vollstaendig der Schwabenstreich des Staedtchens Haiterbach, welches gegen die verspaetete Ankunft des Vogels Kirchengebete abhielt. Wolf, Ztschr. 1, 440. Der appenzeller Spruch bestimmt: Am dritten Abrelle muss der Gugger grueene Haber schnelle (anraunzen). Schreit er nach Johannis von Norden her, so bringt er in Zuerich einen sauern Wein; fliegt er den Wohnhaeusern zu nahe, eine Jahrestheuerung (Gessner's Thierbuch, Von den Voegeln LXXI). Haelt er den richtigen Termin ein, so ist er nachdrucksam der
PREV.   NEXT  
|<   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156  
157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:

gefangen

 

achten

 

schlot

 

Erscheinen

 

beginnt

 

heisst

 

Spruch

 

appenzeller

 
welches
 

Polenta


venetianer
 

dreissigsten

 

folgender

 
ufwaerts
 

ganzen

 
zugleich
 
zeitgemaessem
 

Kukuks

 

dessen

 

zehnten


selber

 

zuerst

 
kommen
 

haengt

 
Aprils
 

erzaehlt

 

hievon

 

Nahrungsmangel

 
entsteht
 

zwanzigsten


vollstaendig

 

Norden

 

bringt

 

Zuerich

 

sauern

 

Johannis

 

Schreit

 

grueene

 
Gugger
 
schnelle

anraunzen

 

fliegt

 

Voegeln

 

richtigen

 

nachdrucksam

 

Termin

 

Thierbuch

 

Gessner

 

Wohnhaeusern

 

Jahrestheuerung