FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163  
164   165   166   167   168   >>  
ar die Grube verlassen hatten. Proehle, Harzsagen 1, S. 68. Die Wache der Landsknechte sieht ihrer einen in der Mittagsrast einschlafen, da kommt ein kleines weisses Thierlein, gleich einer Wiesel, aus seinem Munde dem naechsten Baechlein zugelaufen und will hinueber. Der zuschauende Knecht legt sein entbloesstes Schwert wie eine Bruecke ueber den Graben, das Thierlein geht darueber hin und verschwindet. Nach einer kleinen Weile wieder kommend, findet es jenseits die vorige Bruecke nicht mehr, da mittlerweile der Kriegsknecht sein Schwert weggethan. Also brueckte dieser ihr abermals, das Thierlein kam herueber, naeherte sich dem Schlafenden und kehrte in seine vorige Herberge ein. Als die Spiessgesellen den Erwachenden befragten, was ihm im Schlafe begegnet, antwortete er: Mir traeumte, ich waere gar mued und hellig von wegen eines fernen weiten Weges, den ich zog, und auf dem Wege musste ich zweimal ueber eine eiserne Bruecke. Grimm, DS. no. 455. Ebenfalls als Wiesel faehrt die Seele eines schlafenden Hirtenknaben aus. Wolf, Hess. Sag. no. 98. Der Prototyp dieser Sage ist nach der Aufzeichnung von Paulus Diaconus 3,34 und Aimoinus 3,3: der Frankenkoenig Guntram, dessen Seele in eines Schlaengleins Gestalt aus des Schlafenden Munde kommt, auf einem Schwerte den Bach ueberschleicht, in einen Berg schlieft und rueckkehrend ueber die naemliche Schwertbruecke in den Mund des Koenigs zurueck geht. Der Erwachende erzaehlt, vom grossen Flusse mit Eisenbruecken getraeumt und im hohlen Berge den Hort der Ahnen erblickt zu haben. Grimm, DS. no. 428 (zweite Aufl. no. 433).[19] Einige aehnliche Sagen aus Boehmen theilt Grohmann mit in Apollo Smintheus pg. 22. Die ausfahrende Seele nimmt auch noch anderer Thiere Gestalt an, zumal gefluegelter. Aus dem Munde schlafender Hexen bricht eine Fliege (Grimm, DS. 2. Aufl. no. 408), eine Hummel, Wespe, ein Schmetterling hervor. Grimm, Myth. 1031, und Vonbun, Beitraege 2, 83. So viel von den Maeusen als ausfahrenden und umwandernden Menschenseelen. Sind die Maeuse damit Geister, so koennen sie sowohl Segens- als auch Rachegeister werden, den Freund beschuetzen und den Feindseligen vertilgen, und daraus wird ihr Erscheinen ueberhaupt den Voelkern allgemein zum Omen. Das Gleichgueltigere sei hier wiederum vorangestellt, um zum historisch Wichtigen emporzufuehren. Unser uebelverstandner Ausdruck maustodt, anstatt mhd. murztot, hollaend. morsdood, spielt auf Maus und Scheermaus an, deren Stossen im
PREV.   NEXT  
|<   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163  
164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:
Bruecke
 

Thierlein

 

Schwert

 
Gestalt
 

Schlafenden

 

dieser

 

vorige

 

Wiesel

 

Boehmen

 

Smintheus


murztot

 
morsdood
 

hollaend

 
Grohmann
 
Apollo
 

theilt

 

anstatt

 

Thiere

 

Ausdruck

 

uebelverstandner


gefluegelter

 

anderer

 

ausfahrende

 

aehnliche

 

maustodt

 
Stossen
 

Flusse

 

Scheermaus

 

Eisenbruecken

 

grossen


Koenigs

 

zurueck

 
Erwachende
 

erzaehlt

 

getraeumt

 

hohlen

 

zweite

 

spielt

 

erblickt

 

Einige


Freund
 
werden
 

beschuetzen

 

Feindseligen

 

vertilgen

 
Rachegeister
 

Segens

 
koennen
 
historisch
 

sowohl