FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146  
147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  
intische und bemisst das nun nicht mehr unterbrochne Glueck nach der Laenge des Bartes, der ihm dreimal um den Tisch herumwachsen wird. Entzueckt ueber diese doppelte Unendlichkeit ewiger Zeit- und Liebesdauer, befragt er jeden Freitag seine Freyja-Vrene, ob nun noch ein juengster Tag gedenkbar sein koenne. Zur Bekraeftigung dieser gegebnen Erklaerung sowohl als der sogleich mitzutheilenden Etymologie der bezueglichen Eigennamen, fuegen wir ein paar Sagenbruchstuecke bei, die zu dem Kostbarsten gehoeren, was in der letzten Zeit zu Tage kam. Proehle's Harzsagen 2, S. 209-211 berichten: Es war eine Frau, die wohnte im Walde auf einem koeniglichen Schloss und hiess Fru Freen und Fru Frien. Sie war einmal im Himmel gewesen und da von den Sterblichen um Rath befragt worden. Um ihren Freier aufzufinden, durchzog sie die ganze Welt, doch da er ihr immer wieder verschwand, brach sie in ein furchtbares Weinen aus. Davon hat man in Ilseburg noch folgenden Reim: Fru Frien wolle geren frien un konne keinen krien, da feng se an de schrien. Noch Anfangs Juli 1855 wurde diese weissgekleidete Frau Freen von einen Burschen aus Ilsenburg im dortigen Walde gesehen. Dieselbe um ihren verschwundnen Gemahl trauernde Goettin heisst in Wolf's Hess. Sagen no. 12 die Huldgoettin, Frau Holl: "Bei Fulda im Walde liegt ein Stein, in dem man Furchen sieht; da hat Frau Holl ueber ihren Mann so bittre Thraenen geweint, dass der harte Stein davon erweichte." Dass diese Holl die Goettin Freyja wirklich ist, wurde neuerlich durch den aufgefundenen Namen Friggaholda beurkundet (Mannhardt, Mythen 295). Freyja selbst ist die von Paulus Diaconus als Gemahlin Wodans genannte Frea (ahd. Frouwa, domina) und lebt in den niedersaechs. Sagen bald unter den diminutiven Namensformen der Frau Freke und Frick, bald besonders um Halberstadt und Druebeck als Fru Frien, Fru Freen fort. Kuhn, Nordd. Sag. no. 70 und S. 414. 519. Mit diesen niederdeutschen Namensformen und Sagen der Schoenheits- und Liebesgoettin stehen nun die oberdeutschen desselben Wortstammes in sprechender und reicher Verwandtschaft. Dem altsaechs. fri, mulier formosa, entspricht das alemann. Adverb frein, frin: pulcher, venustus. "Bis mer huebsch frin", sei mir huebsch artig, huebsch sittsam, sagt das Berner Maedchen zu einem allzu stuermischen Liebhaber; "de sim-mer jo die freinste Luet", gar allerliebste Leute, heisst es luzernerisch. Firmenich 2, 578. 594. Mit diesem Schoenheit
PREV.   NEXT  
|<   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146  
147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   >>  



Top keywords:
Freyja
 

huebsch

 

Goettin

 

heisst

 

Namensformen

 
befragt
 
beurkundet
 

Friggaholda

 
aufgefundenen
 

neuerlich


allerliebste

 

Mythen

 
genannte
 

Wodans

 
freinste
 

Gemahlin

 
selbst
 
Paulus
 

Diaconus

 

Mannhardt


erweichte

 

Firmenich

 

Huldgoettin

 

Schoenheit

 

diesem

 

luzernerisch

 

Furchen

 

Frouwa

 

geweint

 

Thraenen


bittre

 
wirklich
 

Liebhaber

 

venustus

 

pulcher

 
stehen
 

oberdeutschen

 
Liebesgoettin
 

Schoenheits

 
diesen

niederdeutschen
 

desselben

 
Wortstammes
 
formosa
 

mulier

 

entspricht

 
alemann
 

Adverb

 
altsaechs
 

sprechender