FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132  
133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   >>   >|  
. Wird nun hier nach alter Gepflogenheit alljaehrlich im Fruehling der Gemeindebann von Jung und Alt umschritten, so duerfen bei diesem Maennergeschaefte die Maedchen allein sich nicht mit anschliessen, sie sollen vielmehr die Krapfen fuer die Heimkehrenden indess fertig backen. Alsdann aber brechen sie sich Feldblumen und flechten in die Wette Kraenze daraus ins Haar, die gleichfalls Schaeppeli heissen, tragen diese zur Dorfkapelle und ueberhaengen damit die Horizontalstaebe des Eisengitters, hinter welchem Verenas Muehlstein geborgen liegt. Der Heiligen Schnitzbild, drei Fuss hoch und bemalt, steht auf diesem Stein. Zum Schlusse erscheint der Sigrist, setzt den schoensten der geopferten Kraenze der Heiligen aufs Haupt und schmueckt mit den uebrigen den Grundstein. Unter den wenigen Reliquien Verenas, von denen man ueberhaupt Kunde hat, ist es gerade ihr Guertel, der sie als eine die Ehen und Geburten beschirmende Heilige aufs deutlichste bezeichnet. Dieser war in dem ehemaligen schwaebischen Reichsstifte Roth verwahrt, einem mit regulirten Chorherrn besetzt gewesnen Gotteshause. Die Frage, wie er aus dem entlegnen Zurzach bis dahin kommen konnte, beantwortet sich aus der Groesse und Ausdehnung des ehemaligen Bisthums Konstanz, das wirklich bis ueber den Neckar bei Marbach reichte. Dieser Guertel, schreibt Richter (Sigprangender Triumphwagen Verenae, Augsburg 1736, pg. 42 und 81), wird nach allgemeinem Brauche den Frauen bei schweren Geburten gebracht. Des roemischen Kaisers Rudolf Sohn, Herzog Johannes, Landgraf in Elsass, ist so durch Verenas vielvermoegenden Beistand zur Welt geboren worden. Hier folgt eine Reihe von Heilquellen, die im Aargau und dessen Nachbarlandschaften unter Verenas Namen altverehrt sind. Der Fussweg vom Rheinflecken Zurzach in das Staedtchen Klingnau an der Aare fuehrt ueber den Achenberg. Auf der Hochebene dieses betraechtlichen Bergzuges steht umgeben von tiefen Waldungen ein Bauernhof mit alter Wirthschaftsgerechtsame, benachbart eine durch den Bischof Sigismund von Konstanz 1062 eingeweihte Kapelle sammt Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Jeden Samstag wird hier Messe gelesen, im Monat Mai eine Feldprozession und ein Jahrmarkt abgehalten. Die guenstige Jahreszeit, des Berges wilde Schoenheit mit seiner erstaunlichen Fernsicht ins Hegau und Klettgau hinueber, die Wunderthaetigkeit des Ortes und der den andaechtigen Besuchern gewaehrte paepstliche Ablass fuehrt alsdann zahlreich
PREV.   NEXT  
|<   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132  
133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   >>   >|  



Top keywords:
Verenas
 

Heiligen

 

Guertel

 

Geburten

 

Dieser

 
Kraenze
 
ehemaligen
 

Konstanz

 
diesem
 

Zurzach


fuehrt

 

worden

 
vielvermoegenden
 

altverehrt

 
Heilquellen
 

Beistand

 
dessen
 
geboren
 

Nachbarlandschaften

 

Aargau


roemischen

 

Augsburg

 

Verenae

 

Triumphwagen

 

Sigprangender

 

Marbach

 

reichte

 

schreibt

 

Richter

 

allgemeinem


Rudolf

 
Herzog
 

Johannes

 

Landgraf

 

Kaisers

 
Brauche
 

Frauen

 
schweren
 

gebracht

 
Elsass

dieses
 

guenstige

 
abgehalten
 
Jahreszeit
 

Berges

 

Schoenheit

 
Jahrmarkt
 

Feldprozession

 
Samstag
 

gelesen