FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129  
130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   >>   >|  
kristallne Tiefe. Daher stammt die allverbreitete, ueberall lokalisirte Sage von den Kinderbrunnen, wo die Kleinen um die Mutter Gottes spielend herumsitzen und mit Honig und Erdbeeren aufgenaehrt werden. Schon altdeutsche Dichter bedienten sich dieser Vorstellung zum Preise der geheimnissvollen Geburt Jesu durch die hl. Jungfrau; so um 1260 der Dominikanermoench Eberhart von Sax, der von der Mutter Gottes sagt: du bist der gezeichent brunne, darin schein diu lebendiu sunne. Und Nachklaenge solcher Gleichnisse leben im Kinderreim vom Storch fort: Storch--Storch--Steine, Mit dem langen Beine, Mit dem kurzen Knie: Jungfrau Marie Hat ein Kind gefunden In dem goldnen Brunnen. Wer solls (aus der Taufe) heben? Der Gothe und die Goethen. Am Queckbrunnen zu Dresden stand schon 1312 ein Marienbild; jetzt ziert ihn ein fliegender Storch, der sowohl im Schnabel, als auch in den Faengen und zudem auf jedem Fluegel je ein Wickelkind traegt. Dieses Wasser macht unfruchtbare Frauen zu gesegneten Kindsmuettern. Schaefer, Staedtewahrzeichen 1, 120. Zu den in den Aargau. Sagen 1, S. 17 bereits verzeichneten schweiz. Kleinkinderbrunnen lassen sich nachtraeglich noch folgende aargauische anfuehren. In der Stadt Aarau war es bis zum Jahre 1812 obrigkeitlich festgesetzt gewesen, den Stadtbach alljaehrlich am Verenatag abschlagen zu lassen. Da man der Annahme zufolge aus seinen Brunnenstuben den Saeuglingsvorrath holte, so steht dieser Kleinkinderbach noch immer in besonderer Geltung. Sobald man nun den abgestellten Bach eines Abends wieder anlaufen laesst, zieht ihm die gesammte Stadtjugend unter Fackelschein mit laubumflochtnen Staeben entgegen und ruft zum Takte der wirbelnden Knabentrommeln: Der Bach chunnt, der Bach chunnt: Sind mini Buebe-n-alli gsund? Jo jo jo! Der Bach ist cho, der Bach ist cho: Sind mini Buebe-n-alli do? Jo jo jo! In der Stadt Rheinfelden holt man das neue Schwesterlein aus der dortigen Brunnenstube; im benachbarten Laufenburg aus dem Stinkenden Bruennli (ueber Gipslager ablaufend), am Fusse des Ebenberges; in Oberfrick aus dem altverschuetteten Spagenbrunn, im Dorfe Kuettigen aus dem Stampfelgraben des dortigen Muehlbaches, im Dorfe Koblenz aus der die Gemeindegrenze bildenden Quelle. Zu den gleichbedeutenden in der uebrigen Schweiz gehoeren folgende: der Waldweiher Dreibrunnen in der toggenburgischen Stadt Wyl (Sailer, Chronik von
PREV.   NEXT  
|<   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129  
130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   >>   >|  



Top keywords:
Storch
 

Jungfrau

 

chunnt

 
dortigen
 

Gottes

 

Mutter

 

dieser

 

lassen

 

folgende

 

Kleinkinderbach


Sobald

 
nachtraeglich
 

Abends

 
wieder
 
anlaufen
 

Sailer

 

Geltung

 

Saeuglingsvorrath

 

abgestellten

 

besonderer


Brunnenstuben

 

gewesen

 

Stadtbach

 

alljaehrlich

 

festgesetzt

 
obrigkeitlich
 

Verenatag

 

laesst

 

zufolge

 

seinen


anfuehren

 

Chronik

 
Annahme
 

abschlagen

 

aargauische

 

Gipslager

 

ablaufend

 

Schweiz

 

Bruennli

 

Stinkenden


Schwesterlein
 
Brunnenstube
 

benachbarten

 

Laufenburg

 

Ebenberges

 
Oberfrick
 

Gemeindegrenze

 
bildenden
 
Quelle
 

gleichbedeutenden