FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128  
129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   >>   >|  
solchen Brunnen von gleichfalls befruchtender Wirkung besitzt die Heilige in den Baedern der Stadt Baden. Dies ist das Verenabad, das von je her ein Freibad gewesen war, dessen sich Arme und Presthafte unentgeltlich bedienen konnten. Vormals lag es unter offnem Himmel; nunmehr hat es Einwandung und Bedachung; in seinem unmittelbar ueber der Quelle gebauten Bassin finden gegen hundert geduldige Menschen zusammen Platz, die aus allen Kantonen auf Staatskosten hieher geschickt werden. Der heisse Sprudel tritt unmittelbar aus dem Boden ins Bassin durch eine Oeffnung, welche das Verenenloch heisst. Daran steht eine Steinsaeule errichtet mit der holzgeschnitzten bemalten Figur der Heiligen. Junge Ehefrauen, die sich nach einem Erben sehnen, verschaffen sich hier des Nachts, wenn das verbrauchte Wasser abgeflossen ist, durch den Bademeister heimlich Zutritt; sie senken ein Bein in die Roehre hinab, durch die der Sprudel emporwallt, lassen es recht durchwaermen und sind der sicheren Hoffnung, dieses Verfahren helfe zur baldigen Erfuellung ihrer muetterlichen Wuensche. Das Alter dieses Frauenbrauches erhellt aus der 1578 zu Basel erschienenen, von Dr. Heinrich Pantaleon verfassten "Wahrhaftigen und fleissigen Beschreibung der uralten Statt und Graveschafft Baden, sampt ihren heilsamen warmen Wildbedern, so in dem Ergoew gelegen"; hier heisst es auf S. 73: "Es ist aber hie ein abergleubischer Won vorhanden. Dann es vermeinen hie jren vil, wann ein unfruchtbare Fraw darinnen bade, vn ein fuoss in dz loch stosse, da dz wasser herfuer quillet, es werde St. Verena bey Gott erwerben, dz sie fruchtbar werde."--Dass dieser Wahn vormals ein weit verbreiteter gewesen, lernt man aus Lynker, Hess. Sag. S. 17 kennen, wo es heisst vom Teich der Frau Holle: "Frauen, die zu ihr in den Brunnen steigen, macht sie gesund und fruchtbar, denn eben aus ihm kommen auch die neugebornen Kinder." Diese muetterliche Goettin Holda gleicht also vollkommen der von den Albanesen verehrten Geburtsgoettin Ora, einem Wuenschelweibe, vermoege deren Macht das Kind genau in derjenigen Gestalt geboren wird, in der es gewuenscht worden ist. Hahn, Griechisch-albanes. Maerch. 1, S. 37. Holda huetet die Seelen der Ungebornen unter dem Spiegel der Brunnen, uebergiebt sie als Froeschlein und Fischlein dem Seelenbringer Storch fuer die gebaerenden Muetter, damit sie ins leibliche Dasein eingehen koennen, und nimmt die unmuendig wieder Hinsterbenden abermals zu sich in die
PREV.   NEXT  
|<   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128  
129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   >>   >|  



Top keywords:
heisst
 

Brunnen

 

Bassin

 
unmittelbar
 

Sprudel

 

dieses

 

fruchtbar

 

gewesen

 

erwerben

 

eingehen


dieser

 
koennen
 

Verena

 
vormals
 
verbreiteter
 

kennen

 

Dasein

 

quillet

 

Lynker

 

herfuer


abergleubischer

 

vorhanden

 

vermeinen

 

Hinsterbenden

 

gelegen

 
Ergoew
 

abermals

 

unmuendig

 

stosse

 

wasser


unfruchtbare

 

wieder

 
darinnen
 

leibliche

 

derjenigen

 

Gestalt

 

Froeschlein

 

geboren

 

Seelenbringer

 

Wuenschelweibe


vermoege
 
Fischlein
 

gewuenscht

 

huetet

 

uebergiebt

 
Spiegel
 

Seelen

 
Maerch
 
worden
 

Griechisch