FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140  
141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   >>   >|  
nen, die der Vater ihr soeben vorgetragen hatte. Innen, im Kuenstlerzimmer, herrschte Niedergeschlagenheit, Sorge und Kampf. "Lass nun einmal die zaertlichen Worte," sagte der Kuenstler zu seiner Frau, "sie helfen nichts mehr, wie du siehst; lass mich allein mit Edmund reden." Er fuehrte das Kind beiseite, und sah ihm fest und streng in die Augen. "Du bist heute abend krank, Edmund," sagte er, "und moechtest lieber zu Bette gehen als vorspielen. Ich war auch schon einmal krank und habe doch dabei ein ganzes, langes Konzert allein gegeben, und du musst nur ein einziges Stueck spielen. Fest habe ich mich hingestellt und gedacht: Die vielen Menschen haben die teuern Karten gekauft, und ich habe ihnen dafuer Musik versprochen und muss mein Versprechen halten. Du musst das deinige auch halten, dann erst darfst du dich zu Bette legen. Aber eines will ich fuer dich tun, wenn du mir versprichst, dass du dich tapfer haeltst, ich will dir erlauben, dass du anstatt des schwierigen Mendelssohn die leichte kleine Romanze von Beethoven spielst, die du so gut kannst. Ich will es den Zuhoerern sagen; wenn du das Stueck recht schoen vortraegst, sind sie damit auch zufrieden. Nun komm, in einer Viertelstunde ist es ueberstanden. Sieh die Menschen freundlich an, dann verzeihen sie es dir, dass du so ein kurzes Stueck spielst." Und er nahm das Kind fest an der Hand, machte der Mutter, die sich von ihm verabschieden wollte, ein abwehrendes Zeichen, gab dem Kleinen die Violine, die er folgsam nahm und fuehrte ihn die Stufen hinauf. "Vater," fragte leise der Kleine, "haben vorhin bei dir die Bretter, der Boden, auf dem man steht, auch so geschwankt? Ich habe gemeint, ich falle um." "Die Bretter sind jetzt alle festgenagelt," sagte ruhig und bestimmt der Vater. Sie hatten schon den Saal erreicht und traten miteinander vor. Als das Klatschen sich gelegt hatte und Edmund eben zum Spiel ansetzte, wandte sich der Vater an das Publikum: "Ich bitte es dem zarten Alter des Kuenstlers zugute zu halten, dass er sein Programm nicht einhaelt. Er moechte Ihnen lieber eine Romanze von Beethoven als das Konzert von Mendelssohn vorspielen." Ein freundliches Klatschen bezeugte die Zustimmung, die wenigsten der Anwesenden wussten, dass ihnen damit die Freude verkuerzt wurde. "Nun mach es um so besser," fluesterte der Vater noch seinem Kind zu und stellte sich so, dass sie einander im Auge behielten. Ihm war es, als muesste er unablaessig durch seinen B
PREV.   NEXT  
|<   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140  
141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   >>   >|  



Top keywords:
Stueck
 

halten

 

Edmund

 

lieber

 

Klatschen

 

vorspielen

 

Konzert

 

spielst

 

Beethoven

 
Romanze

Mendelssohn

 

Menschen

 

Bretter

 

fuehrte

 

allein

 

einmal

 

fluesterte

 
Kleine
 
einander
 
stellte

seinem

 

vorhin

 

fragte

 

besser

 

verkuerzt

 

machte

 

muesste

 

Kleinen

 
unablaessig
 

wollte


abwehrendes
 
Zeichen
 

Violine

 
Mutter
 
Stufen
 
hinauf
 

verabschieden

 

behielten

 
folgsam
 
seinen

Anwesenden
 

wandte

 

Publikum

 
ansetzte
 
gelegt
 

Kuenstlers

 

Programm

 

zugute

 

einhaelt

 

zarten