FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154  
155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   >>  
ie moeglich alle Gaenge abnehmen, solange ich fort bin." "Ja, ja, Mutter, das tun wir doch immer!" "Manchmal sagt ihr doch: wir haben zuviel Aufgaben, oder: wir haben die Stiefel schon ausgezogen. Ihr muesst lieber die Stiefel dreimal aus- und anziehen, als es darauf ankommen lassen, dass Walburg mitten am Vormittag vom Kochen fortspringen muss." So ging der letzte Tag mit Vorsorgen und Ermahnungen aller Art hin und am Morgen der Abreise, schon im Reisekleid, nahm Frau Pfaeffling noch einmal Nadel und Fingerhut zur Hand, um einen eben entdeckten Schaden an einem Kinderkleid auszubessern. Sie sorgte noch auf dem Weg zur Bahn, ja aus dem Wagenfenster kamen noch hausmuetterliche Ermahnungen, bis endlich der Zug durch eine kaum hoerbare erste Bewegung zur fertigen Tatsache machte, dass Frau Pfaeffling verreist war. Sie konnte ihre Gedanken nicht gleich losmachen, die gingen noch eine Weile im alten Geleise. Dann kam die Einsicht, dass all dies Denken ihr selbst nur das Herz schwer machen und den Zurueckgebliebenen nichts nuetzen konnte. Zugleich verschwanden auch die letzten Haeuser und Anlagen der Stadt, freie, noch mit Schnee bedeckte Aecker und Felder tauchten auf, eine stille, einfoermige Natur. Da machte sie es sich bequem in dem Wagen, lehnte sich behaglich zurueck, ergab sich darein, dass sie nicht sorgen und nichts leisten konnte, und empfand eine wohltuende Ruhe, ein Gefuehl der Erholung, waehrend sie der Staette ihrer Taetigkeit mit gewaltiger Eile immer weiter entfuehrt wurde. Manches Dorf war schon an Frau Pfaeffling voruebergesaust, bis ihr Mann mit den Kindern nur wieder in die Fruehlingsstrasse zurueckgekehrt war. Sie machten sich an ihre Arbeit wie sonst und alles ging seinen geregelten Gang. Nur Elschen lief an diesem Vormittag mit Traenen durch die stillen Zimmer, die andern empfanden die Luecke erst so recht bei dem Mittagessen. Es verlief auffallend still. Eigentlich war ja Frau Pfaeffling keine sehr gespraechige Frau, ihr Mann und ihre Kinder waren lebhaftere Naturen; heute haette man das Gegenteil glauben koennen, eine so schweigsame Mahlzeit hatte es noch selten an diesem Tisch gegeben. Freilich war der Vater auch von der ihm ungewohnten Beschaeftigung hingenommen, das Essen auszuteilen. Er merkte jetzt erst, wieviel das zu tun machte, und es dauerte gar nicht lange, so fuehrte er den Brauch ein, dass Karl fuer Wilhelm die Suppe ausschoepfen musste, Wilhelm fuer Otto und so nacheinander heru
PREV.   NEXT  
|<   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154  
155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   >>  



Top keywords:
Pfaeffling
 

konnte

 

machte

 

diesem

 

Ermahnungen

 

Vormittag

 

Wilhelm

 

Stiefel

 

nichts

 
Taetigkeit

Elschen

 

stillen

 

geregelten

 

empfand

 

leisten

 

entfuehrt

 

sorgen

 
Traenen
 
behaglich
 
lehnte

zurueck

 

gewaltiger

 

darein

 

weiter

 

seinen

 

Erholung

 

wieder

 

Fruehlingsstrasse

 
zurueckgekehrt
 

Kindern


waehrend
 
Manches
 

voruebergesaust

 
Staette
 
machten
 
Arbeit
 

wohltuende

 

Gefuehl

 
Eigentlich
 
hingenommen

auszuteilen
 

merkte

 

Beschaeftigung

 
ungewohnten
 
Freilich
 

gegeben

 

wieviel

 

ausschoepfen

 

musste

 

nacheinander