FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249  
250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   >>   >|  
bdenkmal_ von 1580 von einem Nachfolger des Eichstaedters _Loy Hering_. -- In der Naehe (NO) zierliche 2stoeckige Kap. 1512. *Rathaus.* Origineller hochgiebeliger Bau von 1583, Schule der Plassenburg. *Wohnhaeuser* in Stein und Fachwerk, 16.-18. Jh. *Brunnen* mit S. Michael um 1650. *Stadtbefestigung* des 16. Jh. grossenteils erhalten. Entwuerfe zu ihrer Modernisierung von _Balth. Neumann_ 1741. *Veste Rosenberg,* ehem. der Bischoefe von Bamberg. Gut erhaltene, fuer die Geschichte des Wehrbaues lehrreiche Anlage. In der Kernburg hoher 4eck. Buckelquader-Bergfried aus 13. Jh. Gut erhaltener got. Bering, an einer Stelle bez. 1487. Einfache Renss.Bauten 1572, 1590, 1595. Der 3. Befestigungsguertel 17. Jh. Kraeftiges Rustikator 1662 aehnlich wie in Forchheim. (Kleines Museum zur Stadtgeschichte.) _KROSIGK._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Dorf-K.*, Ruine einer typischen rom. Anlage. _KRUKENBURG._ RB Cassel Kr. Hofgeismar. *Burgruine*. Bmkw. die 1126 gewoelbte sehr hohe rom. Kap. In der Mitte kreisf. Raum, von 12 m lichtem Durchmesser, ehem. mit Kuppelgwb., 4 rck. Anbauten mit Tonnengwbb, schliessen sich kreuzfoermig an. Der got. Palas aus der Zeit des Bischofs Wilhelm von Paderborn (1401-15) in grossen Teilen erhalten. _CRUMBACH._ Kr. Cassel-Land. *Dorf-K.* got., rest. 1770, 1sch. mit polyg. Schluss. Interessant der runde WTurm, der als Bergfried diente; Einsteigeloch vom Kirchenschiff aus; an der Kirchhofsmauer Spuren eines Wehrganges. _KUeHNDORF._ Pr. Sachsen Kr. Schleusingen. *Dorf-K.* Lhs. rck., schmaelerer 5/8 Chor mit gutem Masswerk 1323. -- _Kanzel_ 1630 mit schoenen Intarsien. -- Als Gattung bmkw. die baeuerlichen _Epitaphien_. *Schloss,* frueher Johanniterkomturei, 1398 abgebrannt, Hauptbau noch mittelalterl., Nebenturm renss. _KULM._ Reuss j. L. LA Gera. *Dorf-K.* gew. 1223, die ursp. Anlage vollst, erhalten, 1sch. Lhs. mit quadr. Chor und 1/2kr. Apsis. _KULMBACH._ OFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K.* Stattlicher spgot. Hausteinbau. Am Chor Inschr. 1439. Wohlraeumige Hallenkirche von 5 Jochen, stark eingezogener Chor 2 Joche und 5/8 Schluss. Emporen und Gwbb. des Lhs. modern (1535 hoelzerne Tonne), WTurm mit Masswerkfriesen und Spitzhelm. -- Imposanter _Barockaltar_ mit flotten Skulpturen, am Sockel Portraetrelief des Markgrafen Christian (1603-55). _Taufstein_ mit 4 guten Marmorreliefs A. 17. Jh., vielleicht von _Hans Werner_ von Bamberg. _Grabsteine_ 17. Jh., recht gut der des Georg W
PREV.   NEXT  
|<   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249  
250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   274   >>   >|  



Top keywords:

erhalten

 
Anlage
 

Cassel

 
Schluss
 
Bamberg
 

Sachsen

 

Bergfried

 

Hauptbau

 
abgebrannt
 
baeuerlichen

mittelalterl
 

Johanniterkomturei

 

frueher

 

Schloss

 

Nebenturm

 

Epitaphien

 

Einsteigeloch

 

Kirchenschiff

 
Kirchhofsmauer
 
Spuren

diente

 

Interessant

 

Wehrganges

 

Kanzel

 

schoenen

 

Intarsien

 
Masswerk
 
KUeHNDORF
 

Schleusingen

 
schmaelerer

Gattung

 
Skulpturen
 

flotten

 
Sockel
 
Markgrafen
 

Portraetrelief

 
Barockaltar
 

Imposanter

 

hoelzerne

 
Masswerkfriesen

Spitzhelm

 

Christian

 

Grabsteine

 

Werner

 

vielleicht

 

Taufstein

 
Marmorreliefs
 

modern

 

KULMBACH

 

BAmtsstadt