FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248  
249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   >>   >|  
., z. T. bis hinauf in rom. Zeit. *Schloss.* Palas 1170, stark veraendert. Ringmauer gut erhalten, Zinnenkranz und Spuren des Wehrgangs. *Werrabruecke* 16. Jh., vielleicht mit Resten von 1223. _KREUZEBER._ Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt. *Dorf-K.* (kath.) 1738, 4 Kreuzgwbb. und 3/8 Schluss, Pilaster und Fenstereinfassungen in Sandstein. _KREUZWERTHEIM._ UFranken BA Marktheidenfeld. *Pfarr-K.* Chor und Lhs. erb. 1443, unbedeutend, Turm 1753. _Schnitzaltar_ ca. 1510-20. *Schloss* der Fuersten Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, erb. 1736, unbedeutend und verrenoviert. _KRIEBSTEIN._ K. Sachsen AH Doebeln. *Schloss.* Die gut ueberlieferte Baugeschichte laesst 4 Abschnitte unterscheiden: vor 1382, nach 1382, 1451, nach 1465; 1566 ausgebaut. An den alten Teilen bmkw. Einzelheiten. In der Ruestkammer gut erhaltenes _Wandgemaelde_ um 1400. _CRIMMITSCHAU._ K. Sachsen AH Zwickau. *Stadt-K.* 1513. Einfach behandelter wohlraeumiger Hallenbau von 15 : 22 m, geteilt in 5 Netzgewoelbe; der unsymmetrisch anschliessende rck. Chor mit NTurm aus 14. Jh. -- _Epitaph_ v. Schoenberg 1597, reicher Saeulenbau mit vielen Reliefs, von einem Dresdener Bildhauer (Walther?) aus der Schule _Nossenis_. Halbzerstoerter _Taufstein_ mit Reliefs, treffliche Arbeit aus 1. H. 17. Jh. -- Mehrere schoene _Kelche_ aus M. 15. und A. 16. Jh. _CROeBERN._ K. Sachsen AH Leipzig. *Dorf-K.* 1750-55, stattlich. -- _Denkmaeler_ der Familien v. Breitenbach und v. Seydewitz aus 16. Jh. _CROCK._ Sachsen-Meiningen Kr. Hilburghausen. *Pfarr-K.* (ehem. Wallfahrt) spgot. 1489, die damalige Gestalt nicht sehr veraendert. -- Lhs. 1sch. mit Flachdecke, eingezog. polyg. Chor. Vorspringender WTurm. Charakteristischer spaetestgot. _Taufstein_ 16. Jh. _CROeLLWITZ._ Pr. Sachsen Kr. Merseburg. *Dorf-K.* spgot., durch zierliches Masswerk in den Fenstern, einen in dieser Gegend ziemlich seltenen Schmuck, sich auszeichnend. _KRONACH._ OFranken BAmtsstadt. *Stadt-K.* Stattlicher got. Hausteinbau aus 3 Bauperioden, interessant durch deren klare Abgrenzung bei guter Erhaltung. Chor 2 Joche und 5/8 Schluss, Kreuzgwbb. mit grossen dekorierten Schlusssteinen, 1. H. 14. Jh. -- Lhs. 5jochige Halle nach 1404, Kreuzgwbb. auf Rundpfll. -- M. 16. Jh. Verlaengerung nach W., Empore, Decke gerippte Flachtonne. Portal mit reicher Stabueberschneidung, darueber Statue des Joh. Bapt. 1540. -- Ausstattung grossenteils neu. In einer Seitenkap. _Pietas_ M. 15. Jh. _Gra
PREV.   NEXT  
|<   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248  
249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   273   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Kreuzgwbb
 

Schloss

 
Schluss
 
unbedeutend
 

Taufstein

 

reicher

 

Reliefs

 
veraendert
 
Vorspringender

Flachdecke
 

Kelche

 

eingezog

 

schoene

 

Mehrere

 

zierliches

 

Merseburg

 

CROeLLWITZ

 
Charakteristischer
 
spaetestgot

Gestalt

 

Hilburghausen

 

Denkmaeler

 

Meiningen

 

Breitenbach

 

Masswerk

 
Familien
 
Wallfahrt
 

stattlich

 
damalige

Seydewitz

 
Leipzig
 

CROeBERN

 
Empore
 
gerippte
 

Flachtonne

 
Portal
 

Verlaengerung

 

5jochige

 
Rundpfll

Stabueberschneidung

 

darueber

 

Seitenkap

 

Pietas

 

grossenteils

 

Ausstattung

 
Statue
 

Schlusssteinen

 

dekorierten

 

auszeichnend