FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247  
248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   >>   >|  
*Dorf-K.* Mehrere Oelgemaelde 16. Jh. und gute _Bildnisgrabsteine_ 17. Jh. _KRANICHFELD._ Sachsen-Meiningen Kr. Saalfeld. *Stadt-K.* 1496, 1sch. flachgedeckt, gewoelbter polyg. Chor. Aenderungen 1702. -- Huebsches _Gestuehl_ 1520; _Grabstein_ einer Graefin Gleichen 1570. *Schloss* ("Oberschloss"). Die auf einer Abb. von 1682 noch sehr stattliche Gruppe hat seither viel verloren. Der aelteste Teil der sog. dicke Turm, aus 12. Jh. Die sprom. Kap. einfaches Quadrat, Kreuzrippengewoelbe, Ecksaeulen mit Wuerfelknaeufen; die Aussenwand mit fein profilierten Lisenen. -- Sonst das Aeussere des Schlosses in der Haupterscheinung von 1530; eine Menge groesserer und kleiner Giebel in einfacher FrRenss. (allein an der SSeite ihrer 8). -- *Unterschloss* mit umfaenglichen ma. Resten, jetzt modernisiert. _KRANLUCKEN._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Dorf-K.* (kath.), Architektur und Ausstattung einheitlich 1750. _KRAUTHAUSEN._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Dorf-K.* spgot. mit Kielbogenfenstern. Sch. 1709 verlaengert. -- *Schloss* 1710 einfach. _CRAWINKEL._ Sachsen-Gotha LA Ohrdruf. *Dorf-K.* im Kern und manchen Einzelheiten 1421 (I.). _KRAYENBURG._ Sachsen-Weimar VB Dermbach. *Burg*. Ausgedehnte, sehr zerstoerte Anlage. Der Palas aus der Zeit der Grafen v. Frankenstein, 2. H. 12. Jh. [Sll. zur Rest. der Wartburg verwendet.] _KREINITZ._ K. Sachsen AH Oschatz. *Schloss* seit 1776. _KREIPITZSCH._ Pr. Sachsen Kr. Naumburg. *Schloss.* 1865 abgebrannt. Vom alten Bau erhalten Treppenturm 1611 und die in reicher Rustika gehaltene Hofeinfahrt mit Seitenpfoertchen 1628. _KREUSSEN._ OFranken BA Pegnitz. *Pfarr-K.* Got. 5/8 Chor, Lhs. 17. Jh. Huebsches spgot. _Sakramentshaeuschen_. Grosser _Altar_ 1688. -- An der SSeite 2stoeckige got. Kapelle, jetzt Sakristei. _KREUZBERG._ UFranken BA Neustadt a. S. *Franziskaner-Klst*. 1681-95. _KREUZBURG._ Sachsen-Weimar VB Eisenach. *Nikolai-K*. Rom. Apsis 1215 in sehr grossen Abmessungen; in 7 Nischen je 1 Fenster zwischen einfachen Sll. Lhs. wiederholt abgebrannt, erneuert 1785. Hoher WTurm 1428. *Liborius-Kap*. 1499; Quaderbau; Netzgwb. auf gewundenen Diensten; Fenster und Strebepfll. in ziemlich reichen Formen. *Friedhofs-Kap*. (ehem. Pfarr-K.) 1252; die Rest. 1624 und 1710 haben von den rom. Formen wenig uebriggelassen. Friedhofstor reich renss. 1624. Got. *Klst.-K*. vor der Stadt, jetzt Scheune. *Wohnhaeuser* mit Renss.Portalen. *Stadtmauer* aus Ma
PREV.   NEXT  
|<   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247  
248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   271   272   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Schloss
 

Weimar

 
Eisenach
 
SSeite
 

Dermbach

 

Fenster

 

abgebrannt

 
Huebsches
 
Formen

KREINITZ
 

Oschatz

 

Sakramentshaeuschen

 

2stoeckige

 

Kapelle

 

Sakristei

 

Wartburg

 

verwendet

 
Grosser
 
Naumburg

gehaltene

 

Hofeinfahrt

 

Seitenpfoertchen

 

KREUZBERG

 

Rustika

 

Treppenturm

 
reicher
 
erhalten
 

KREIPITZSCH

 
Pegnitz

KREUSSEN

 
OFranken
 

Abmessungen

 
Friedhofs
 
reichen
 

ziemlich

 
Netzgwb
 

Quaderbau

 

gewundenen

 
Diensten

Strebepfll

 

Wohnhaeuser

 

Portalen

 

Stadtmauer

 

Scheune

 

uebriggelassen

 
Friedhofstor
 

Liborius

 

Nikolai

 

KREUZBURG