FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245  
246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   >>   >|  
*Wohnhaeuser* am Markt, bar. und rok., im Uebergang zum thueringischen Typus. *Marktbrunnen,* Schmiedeeisen, 16. Jh. *Befestigung* (Fuerstbisch. wuerzburgisch) nach Specklinschem System, einige Bastionen erhalten. _KOeNIGSTEIN._ K. Sachsen AH Pirna. *Stadt-K.* 1810. -- *Festung*. Die Anfaenge gehen bis ins 12. Jh. Regelrechte Fortifikation seit M. 16. Jh. Der Haupteingang nach den Plaenen des Nuernbergers _P. Buchner_ 1591. Die Christiansburg 1589-91 von _Buchner_ und _Irmisch_. Johannissaal ("Neues Zeughaus") 1631. Die Friedrichsburg 1721 erweitert; ihr reicher innerer Schmuck durch Brand 1744 zerstoert. Das alte Zeughaus 1594, die alte Kaserne ("Gardehaus") 1598, beide von _Buchner_. Aus A. 17. Jh. die Johann-Georgenburg, die Magdalenenburg und die Kommandantur, veraendert nach Brand 1806. Bildnisse in grosser Menge, u. a. J. R. v. Patkul und Chevalier de Saxe 1768 von _A. Graff_. Der 180 m tiefe Brunnen 1581, das Brunnenhaus 1735 von _Joh. v. Bodt_. Die Garnisons-K. hat im Chor noch Konstruktionen aus 13. Jh., vgl. Kaempfer; umgebaut 1515 und 1631. -- Schoenes _Elfenbein-Kruzifix_ von _Melchior Barthel_ um 1670. _KOeNIGSWALDE._ K. Sachsen AH Zwickau. *Dorf-K.* Normale rom. Anlage, Kunstformen nicht erhalten. -- Spgot. _Schnitzaltar_. _KOeNIGSWARTHA._ K. Sachsen AH Bautzen. *Dorf-K.* 17. Jh. mit got. Resten. -- Adlige _Grabdenkmaeler_ in grosser Menge. Schloss erb. fuer den Reichsgrafen v. Dallwitz {~DAGGER~} 1796. Nuechterne Lisenenarchitektur. -- _Bildnisse_ des wenig bekannten aber vortrefflichen Malers _Hagelganss_ 1755. _COeNNERN._ Pr. Sachsen Saalkreis. *Stadt-K.* 1498. 2sch. Halle mit fehlendem suedl. Ssch. WTurm im Kern rom. -- Spgot. _Taufkessel_. _CONRADSBURG._ Pr. Sachsen Mansfelder Gebirgskreis. Kloster-K. (Benediktiner). Erste Gruendung vor 1133, jetziger Bau undatiert, nach seinen reichen Schmuckformen um 1200. Qsch. und Lhs. fehlen (waren sie etwa ueberhaupt nicht zur Ausfuehrung gekommen?). Der Chor nach dem Hirsauer Schema; die Nebenchoere kommunizieren mit dem Hauptchor durch je eine Doppelarkade, von einem Blendbogen ueberstiegen. Die abgefasten 8eck. Pfll. von origineller Ausbildung: an den Fasen Rundstaebe, die oben in ein ueberfallendes Blatt zusammenlaufen. Die graetigen Kreuzgwbb. ruhen an der Wandseite auf Konsolen. Das Gwb. des Hauptchors eingestuerzt; als Ruine abgebildet bei Puttrich; jetzt notduerftig eingedeckt. In der wohlerhaltenen Krypta sind die Pfeile
PREV.   NEXT  
|<   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245  
246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   269   270   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Buchner
 

Zeughaus

 
grosser
 
Bildnisse
 

erhalten

 

Reichsgrafen

 

undatiert

 
seinen
 
Gruendung

Kloster
 

Benediktiner

 

Grabdenkmaeler

 

Adlige

 

jetziger

 

Gebirgskreis

 

Schloss

 

Resten

 
Mansfelder
 
reichen

Saalkreis

 

COeNNERN

 

bekannten

 

vortrefflichen

 

Malers

 

Hagelganss

 
Lisenenarchitektur
 
Taufkessel
 

CONRADSBURG

 
DAGGER

fehlendem

 
Nuechterne
 

Dallwitz

 
Ausfuehrung
 
Wandseite
 

Konsolen

 
Hauptchors
 

Kreuzgwbb

 

graetigen

 
ueberfallendes

zusammenlaufen

 

eingestuerzt

 

wohlerhaltenen

 

Krypta

 

Pfeile

 

eingedeckt

 
notduerftig
 

abgebildet

 

Puttrich

 

Rundstaebe