FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243  
244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   >>   >|  
h mit Miniaturen und Handzeichnungen. _KOHREN._ K. Sachsen AH Borna. *Stadt-K.* Ursp. rom. Pfl.Basilika, von M. 15. Jh. ab wiederholt ueberarbeitet; 1878 rest. -- _Altarwerk_ 1616, Holzaufbau mit bmkw. Gemaelden. *Burg*. 2 starke Rundtuerme erhalten. _COLDITZ._ K. Sachsen AH Grimma. *Gottesackerk. St. Nikolai*. Rom. 12. Jh., einfache rom. Tuer. Denkmaeler des 16.-18. Jh. *Stadt-K.* 15. und 16. Jh., verbaut. Gute Abendmahlsgeraete. *Rathaus* 1540, Giebel 1650. -- *Wohnhaeuser* des 16. und 17. Jh. -- *Schloss.* Genannt schon im 11. Jh.; der jetzige Bau erneuert 1578-91 von _Hans Irmisch_ unter Beibehaltung got. Teile. Spaeter verwahrlost. Am besten erhalten die eingebaute Allerheiligen-Kap. mit _Portal_ in prunkvoll derben Formen von 1584. _COeLLEDA._ Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga. *Peter-Pauls-K*. 1266 den Cisterc.-Nonnen ueberwiesen. Ursp. 3sch. Basilika, jetzt sehr entstellt. Im Hochschiff kleine rundbg. Fenster, dagegen die Arkaden spitzbg. *Wiperti-K*. Bmkw. grosses _Alabasterepitaph_ der Familie v. Werthern 1586. _KOLMDORF_ bei Bayreuth OFranken. *Schloesschen* Karolinenruhe 1760. _KOeNIGSBERG I. FR._ Sachsen-Coburg LA Coburg. *Stadt-K.* beg. 1397, gew. 1432, Gwbb. voll. 1460. Mittelgrosser, mit Aufwand durchgefuehrter Bau; durch Brand im 30j. Kriege sehr beschaedigt. (Rest. A. 20. Jh.) -- Hallenkirche von 3 Sch. und 5 Jochen. Langchor von 2 Jochen und 5/8 Schluss. Im nordoestl. Winkel Turm, im suedoestl. Sakristei. Der Chor war durch reichen plastischen Schmuck ausgezeichnet; in Hoehe der Fensterbank figurierte Kragsteine; die Statuen fehlen. Aussen die Strebepfll. durch Blenden gegliedert; von den in diese eingeordneten _Statuen_ nur die eine der Maria verschont; von den uebrigen wenigstens die Konsolen mit Tragefiguren. Unter dem Mittelfenster Blende mit 3 Baldachinen, denen ehemals 3 Statuen entsprochen haben. Unter dem Kaffgesims Spuren von Wandmalerei. Naechst der Sakristei _Oelberg-Relief_. -- Mit dem Chor gruppiert sich der Turm, voll. 1446; davon erhalten, doch mit Beschaedigung und Umarbeitung im einzelnen, die 4 ersten Geschosse; Friese, rundbg. mit Nasen besetzt, trennen sie; an den Ecken breite Lisenen und uebereck gestellte Streben, aehnlich denen des Chors mit Statuenblenden und Baldachinen geschmueckt. Das letzte Geschoss E. 17. Jh. -- Viel staerker hat das Lhs. gelitten; das Innere E. 17. Jh. ganz erneuert; duerftig. -- Die *Ausstattung* des Chors mit niedrigen Schra
PREV.   NEXT  
|<   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243  
244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267   268   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
erhalten
 

Statuen

 
rundbg
 
erneuert
 

Baldachinen

 

Sakristei

 

Coburg

 
Basilika
 
Jochen

gegliedert
 

Blenden

 

Kriege

 

Aussen

 

Strebepfll

 

uebrigen

 

wenigstens

 

durchgefuehrter

 
verschont
 
beschaedigt

eingeordneten

 

Kragsteine

 

Hallenkirche

 

Konsolen

 

suedoestl

 

Schluss

 
nordoestl
 
Winkel
 

reichen

 
plastischen

figurierte

 
Langchor
 

Fensterbank

 
Schmuck
 
ausgezeichnet
 

fehlen

 
Oelberg
 

aehnlich

 

Streben

 
Statuenblenden

geschmueckt

 

gestellte

 

uebereck

 

breite

 

Lisenen

 

letzte

 
Geschoss
 

duerftig

 

Ausstattung

 

niedrigen