FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240  
241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   >>   >|  
der Tuerme, Erker und Giebel (von _Nik. Bergner_) und der Bemalung der Wandflaechen stellte den Bau in die Reihe der praechtigsten Bauten der Sprenss. in Thueringen. Das Innere 1896 gaenzlich veraendert. *Gymnasium Casimirianum.* 1601 ff. von _P. Sengelaub_ und _Nik. Bergner_. Die Anlage dem Regierungsgebaeude aehnlich, jedoch nur 2geschossig, dadurch ohne Kontrastwirkung des Erdgeschosses, aber mit gesteigerter Betonung der Dachregion, deren Zwerchhaeuser die Zahl 6 und volle Geschosshoehe erreichen. Die Fassadenmalerei auch hier verschwunden. In den Details kommen noch Fr.Renss.-Formen (der venezianische Pilaster) und sogar einzelne got. vor (wie auch an Joh. Casimirs Altane in der Ehrenburg). An der Ecke Standbild des Gruenders von _Veit Duempel_ 1628. Das Innere enthielt 3 grosse Auditorien (also aehnliche Grundsaetze der Einteilung wie in der gleichzeitigen Universitaet in Helmstaedt). *Zeughaus* 1616-21 von _P. Sengelaub_. Der Formencharakter den beiden vorigen aehnlich, mit etwas vordringendem Bar.Charakter (am Portal Rustikasaeulen). *Rathaus* 1577, im 18. und 19. Jh. stark veraendert, die Fassade (1750) unbedeutend, frueheste Rok.formen in Coburg. An der Ecke schoener Renss.Erker- und im Hof stattlicher Renss.Treppenturm. Grosser Saal mit geschnitzter Holzdecke. Fuerstenportraets (Joh. Friedrich II. von _Sengelaub_). *Hofapotheke,* Eckhaus am Markt. 1543 in got.renss. Mischstil aus einem Bau des 16. Jh. adaptiert. *Wohnhaeuser* des 16.-18. Jh. in groesserer Zahl und oft gut erhalten; namentlich ist Coburg eine Stadt schoener Erker. -- Besterhaltenes Renss.Haus Herrengasse no 17 ao. 1591; ebenda no 4 sog. Kemnate (Trinkstube der fuerstl. Beamten); Spitalgasse no 25 mit steinernen Hofarkaden. Zahlreiche Renss.Portale in Rosengasse und Ketschengasse. Erker in der Judengasse, Spitalgasse und am Markt. -- SpBarock: Gymnasiumsgasse no 5 um 1700, Spitalgasse no 5 ao. 1739, ebenda no 12 mit reicher Stuckdekoration. Das Rokoko ist schwach vertreten (ganz huebsch Spitalgasse no 14 ao. 1785), reichlicher der Klassizismus. -- Die einst zahlreichen Fachwerkhaeuser zusammengeschmolzen oder durch Putz verdorben; von ihm kuerzlich befreit Steingasse no 14 ao. 1627. *Brunnen* Rueckertstr. 1679, zwei auf dem Markt 1687. *Veste* (166 m ueber der Stadt). Unter Otto III. als koenigliches Gut erwaehnt, als castrum zuerst 1265. Damals im Besitz der Grafen von Henneberg (bis 1248 des Herzogs von Meran). 1353 durch Erbgan
PREV.   NEXT  
|<   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240  
241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   263   264   265   >>   >|  



Top keywords:

Spitalgasse

 
Sengelaub
 

ebenda

 
aehnlich
 
Coburg
 

Bergner

 

schoener

 

Innere

 
veraendert
 
Rosengasse

Portale
 

Hofarkaden

 

steinernen

 

Mischstil

 

Zahlreiche

 

SpBarock

 

Gymnasiumsgasse

 

Judengasse

 
Eckhaus
 
Ketschengasse

Trinkstube

 

Besterhaltenes

 

groesserer

 

Herrengasse

 

erhalten

 

namentlich

 
fuerstl
 
Beamten
 

adaptiert

 
Kemnate

Wohnhaeuser

 
Klassizismus
 

koenigliches

 
erwaehnt
 
castrum
 

zuerst

 
Herzogs
 

Erbgan

 

Henneberg

 
Damals

Besitz

 

Grafen

 

huebsch

 

reichlicher

 

Hofapotheke

 

vertreten

 
reicher
 

Stuckdekoration

 

Rokoko

 

schwach