FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237  
238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   >>   >|  
Truemmern gefundenen Stuecke und besonders nach Vorbild von Paulinzelle und Talbuergel. Ist die Anlage im Hirsauer Schema sicher festgestellt? _KLOeSTERLEIN-ZELLE._ K. Sachsen AH Schwarzenberg. *Cisterc.-Klst*. Kleine 1sch. K. mit schmalen rom. Fenstern. Am OGiebel unter juengerem Putz eine alte Schicht, in welcher in Umrisszeichnung die h. Jungfrau und 2 andere Heilige eingeritzt sind. Inschr. _Martinus me fecit_; der Stil weist auf 13. Jh. _KLOSTERRODE._ Pr. Sachsen Kr. Sangerhausen. Ehem. *Praemonstratenser-Klst.,* gegr. M. 12. Jh. Erhalten nur ein gestreckter 2sch. Raum mit rundbg. graetigen Kreuzgwbb.; kleine Nebenraeume mit Tonnengwbb.; Fragmente von gekuppelten Wuerfelkapitellen. _KLOSTERVEILSDORF._ Sachs.-Mein. Kr. Hildburghausen. Ehem. *Klst. Michaelisberg* (Michelstein) gegr. 1189; rege Bautaetigkeit A. 16. Jh. -- Fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke aufgebraucht, so dass nur noch verstreute und verbaute Gebaeudeteile erhalten sind. _KNAUTHAIN._ K. Sachsen AH Leipzig. *Dorf-K.* modern mit eingefuegtem bmkw. rom. Portal. [Fluegelaltar aus A. 16. Jh. im Dresdener Altert.-Ver.] Reste eines grossartigen _Denkmals_ der Familie Pflugk, 2. H. 16. Jh., im Stil des Moritzdenkmals in Dresden. -- Stattliches Schloss um 1700. _KNAUTNAUNDORF._ K. Sachsen AH Leipzig. *Dorf-K.* Spgot. Erweiterung einer rom. Rundkapelle aus A. 12. Jh., aehnlich der zu Groitzsch. _KNOBELSDORF._ K. Sachsen AH Doebeln. *Dorf-K.* Im Kern kleiner rom. Bau aus 12. Jh.; daher ein Portal von einfachem Aufbau, aber sorgfaeltiger, schoener Behandlung; merkwuerdig der 1/4kreisfoermige (anstatt rechtwinklige) Ruecksprung fuer die Sll. Im uebrigen stillos verbaut. _COBURG._ Hauptstadt von Sachsen-Coburg. *Moritz-K*. Spgot. Hallenkirche, wesentlich aus 2. H. 15. Jh., mit erheblichen Veraenderungen. Die reichen Schmuckformen der Strebepfll. und Fenster 1520 ff. von _Konrad Krebs_ (vgl. Torgau). Das Innere 1701 barockisiert, geputzte Flachdecke auf 2 Reihen jon. Sll. in der alten Einteilung (3 Sch. : 5 Jochen), die 2geschossigen Emporen der Ssch. durchschneiden die Fenster. Chor gestreckt, 3 schmale Kreuzgwbb. und 5/8 Schluss. Got. Formen ferner erhalten im WBau; der zwischen die Tuerme einspringende Teil des Msch. chorartig polygonal geschlossen (jetzt durch die Orgelbuehne verdeckt), Gwbb. mit gewundenen Reihungen und reichem skulptiertem Detail. Die Doppeltuerme bauen sich in 5 niedrigen, durch Wasserschlaege get
PREV.   NEXT  
|<   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237  
238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   259   260   261   262   >>   >|  



Top keywords:

Sachsen

 
Leipzig
 

Kreuzgwbb

 
Fenster
 
erhalten
 

Portal

 

Hallenkirche

 

Doebeln

 
Groitzsch
 
Coburg

Moritz
 

KNOBELSDORF

 

aehnlich

 

reichen

 

Erweiterung

 

Schmuckformen

 

Strebepfll

 

Veraenderungen

 
Rundkapelle
 
erheblichen

wesentlich

 

kleiner

 

rechtwinklige

 

Ruecksprung

 

sorgfaeltiger

 

anstatt

 
4kreisfoermige
 
Behandlung
 

schoener

 
uebrigen

Hauptstadt

 
merkwuerdig
 

COBURG

 
einfachem
 
stillos
 

Aufbau

 
verbaut
 

geputzte

 

polygonal

 
chorartig

geschlossen

 

Orgelbuehne

 

ferner

 

zwischen

 

Tuerme

 

einspringende

 
verdeckt
 

niedrigen

 

Wasserschlaege

 

Doppeltuerme