FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233  
234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   >>   >|  
n Kreis und gleicharmigem Kreuz. Im Innern keine Teilungen. Aussen maechtiger dorischer Fries auf desgl. Pilastern. Ueber dem noerdl. Kreuzarm Turm mit schlanker welscher Haube. _KISSINGEN._ UFranken BAmtsstadt. *Alte Pfarr-K.* Turm 17. Jh. Kirche quadr. Anlage mit umlaufender Empore von 1772-75 Einrichtung gleichzeitig, in der Art des _Materno Bossi_. *Friedhofs-Kap.* Chor von 1446. Lhs. 18. Jh. *Salinengebaeude.* Zweigeschossige Anlagen aus E. 18. Jh. _KITTLITZ._ K. Sachsen AH Loebau. *Dorf-K.* Grosser Saalbau 1751. Doppelemporen auf ovalem Gr. Sie, sowie das gegipste Holztonnengwb. in Formen akademischer Steinarchitektur. -- [Guter spgot. _Schnitzaltar_ im Museum zu Bautzen]. _KITZINGEN._ UFranken BAmtsstadt. *Pfarr-K. Joh. Bapt.* Der unregelmaessig an der NSeite stehende Turm mit dem anschliessenden Portaljoch E. 14. Jh. Er setzt 1sch. Anlage voraus. Um 1416 Planaenderung. 3sch. Hallenkirche. Auf der SSeite in 7 Jochen, auf der NSeite nur in 5 Jochen (wegen des Turms). Eine fuer Franken seltene Anlage die Teilung des Ssch. durch eine ueberwoelbte Empore, die sich auch an der WSeite fortsetzt; eingefuegt 1487. Chor 2 Joche und 5/8 Schluss. In allen Teilen Netzgwbb. in einheitlicher Behandlung (2. H. 15. Jh.). Ganze Laenge 55 m. -- Die Formen zeigen den Fortgang von der spaeten schulgerechten Hochgotik zur eigentlichen Spaetgotik. Klare, elegante Raumverhaeltnisse. -- Zugang zur Empore durch eine ueberdeckte Freitreppe, die in die Aussenansicht einen asymmetrisch malerischen Zug bringt. Der turmlose WBau auf reiche ornamentale und figuerliche Schmueckung angelegt, wohl nie ganz vollendet und jetzt in starker Zersetzung. -- Rest. 1885 und 1909. -- _Inneneinrichtung_ grossenteils neugot. 1885. Ansehnlicher _Sakramentsturm_ um 1470. Ziemlich reiches Chorgestuehl nach 1450. Vornehme klassizistische _Marmorkanzel_ von _Materno Bossi_ 1793. An der Chorwand 4 _Passionsreliefs_, Holz, vom ehemaligen Hochaltar, aus der Zeit, aber nicht aus der Werkstatt _Riemenschneiders_. Flotte _Alabasterreliefs_ um 1700. An der Sakristeituer schoene _got. Beschlaege_. _Familien-Epitaph_ des Wolf v. Crailsheim, 1556 von _P. Dell d. J._ -- Hauptportal mit Altan an der NSeite, um 1400, am _Tympanon_ Juengstes Gericht. Am WPortal _Marienkroenung_ gegen 1450. -- _Altargeraete_ 17. und 18. Jh., die besten Stuecke von augsburgischen, einige von oertlichen Meistern. *Protestant. K.,* (ehem. Ursulinerinnen-Klst., vorher Benedikt.-No
PREV.   NEXT  
|<   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233  
234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   254   255   256   257   258   >>   >|  



Top keywords:

Anlage

 
Empore
 

NSeite

 
Materno
 
BAmtsstadt
 

UFranken

 

Formen

 

Jochen

 
angelegt
 
reiches

Ziemlich
 

Sakramentsturm

 

Inneneinrichtung

 

Zersetzung

 

starker

 

grossenteils

 

vollendet

 

neugot

 
Ansehnlicher
 
bringt

eigentlichen

 

Hochgotik

 

Spaetgotik

 

Raumverhaeltnisse

 

elegante

 

schulgerechten

 
spaeten
 
zeigen
 

Fortgang

 
Zugang

ueberdeckte

 
turmlose
 

reiche

 
ornamentale
 
figuerliche
 

Chorgestuehl

 
Aussenansicht
 

Freitreppe

 

asymmetrisch

 
malerischen

Schmueckung

 

Hochaltar

 

Juengstes

 

Tympanon

 

Gericht

 

Marienkroenung

 
WPortal
 

Hauptportal

 

Altargeraete

 

Ursulinerinnen