FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228  
229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   >>   >|  
I. 1415 angelegten Stadtbefestigung. Sog. *Kunsthaus,* ursp. als Schauspielhaus erb. 1594 fuer Ldgrf. Moritz den Gelehrten, umgebaut 1696 von _Paul Du Ry_. *Orangerieschloss* 1701-1711 von Ldgrf. Carl nach italienischen Reiseerinnerungen; jedoch ist die spezielle Stilerscheinung des malerisch empfundenen, im einzelnen viel Reizendes enthaltenden Gebaeudes franzoesisch. Architekt _Paul Du Ry_ (nicht sicher). Der innere Ausbau erst 1730 voll. In der Mitte Apollosaal mit stuckierten Waenden. Vom einstigen Statuenschmuck vieles zerstoert. In einem anschliessenden Pavillon das *Marmorbad* 1720-28 mit den ihrer Zeit beruehmten Skulpturen von _Pierre Monot_. Als Gegenstueck das *Kuechenschloss* 1765. Unterhalb der Orangerie breitet sich der grossartige *Augarten* aus, entworfen von _Le Notre_, E. 18. Jh. anglisiert. *Alte Gemaeldegalerie*. 1751 von _Charles Du Ry_. *Garde du Corps-Kaserne*. 1768 von _S. L. Du Ry_. *Museum Fridericianum* (Bibliothek). 1769-79 von _S. L. Du Ry_, klassizistisch in besonders strenger und trockener, an englische Bauten dieser Richtung erinnernder Auffassung; lang gestreckt in 19 Achsen; einzige Pilasterordnung, jonisch, mit untergeordneter Behandlung der in 2 Geschossen angeordneten Fenster, oberer Abschluss durch Balustrade mit Vasen und Statuen, in der Mitte vorspringende Tempelfront. *Au-Tor*. 1782 von _S. L. Du Ry_, die 2 Wachthaeuser abgebrochen. Der Triumphbogen (1824 von _Bromeis_) auf den Platz vor dem Regierungsgebaeude versetzt. *Privathaeuser.* Fachwerkbauten des 16. und 17. Jh. in ziemlicher Menge, einige durch neuerliche Rest. wieder zu Ansehen gebracht. Eines der aeltesten Altmarkt 21; Druselgasse 27 ao. 1557; Bruederstr. 2 ao. 1597; Oberste Gasse 17 ao. 1651. Am steinernen Erdgeschoss des Hauses Brink 8 huebsches Vesperbild E. 15. Jh. Wildemannsgasse 19 Steinbau des 17. Jh. mit Diamantquadereinfassung der Fenster. Von _Charles Du Ry_ das Haus Theodor Landre Ecke Karls- und Wilhelmsstr. Das Rokoko sehr gut vertreten durch das Haus am Friedrichsplatz gegenueber dem Theater und eine fast mit dem Asamhaus in Muenchen wetteifernde Stuckfassade Koenigsplatz 55. Das Haus des Ministers v. Jungken Ecke Friedrichsplatz und Koenigsstr. (jetzt k. Schloss) bmkw. als erstes rein klassizistisches Werk _S. L. Du Rys_ beg. 1767 (durch Anbau 1821 erweitert und als kurfuerstliches Palais eingerichtet). Von _demselben_ 1773 das v. Waitzsche Haus, 1775 das franzoesische Rathaus. Zahlreich
PREV.   NEXT  
|<   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228  
229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253   >>   >|  



Top keywords:

Friedrichsplatz

 
Charles
 

Fenster

 
Ansehen
 
wieder
 

aeltesten

 

gebracht

 

Altmarkt

 
Bruederstr
 
Druselgasse

Oberste
 

Fachwerkbauten

 

Wachthaeuser

 

Triumphbogen

 

abgebrochen

 

Tempelfront

 

vorspringende

 

Abschluss

 
oberer
 
Balustrade

Statuen

 

Bromeis

 

ziemlicher

 

einige

 

neuerliche

 

Privathaeuser

 
Regierungsgebaeude
 
versetzt
 

Diamantquadereinfassung

 
erstes

klassizistisches

 
Schloss
 

Jungken

 
Ministers
 
Koenigsstr
 

Waitzsche

 
franzoesische
 

Rathaus

 

Zahlreich

 
demselben

erweitert

 

kurfuerstliches

 

Palais

 

eingerichtet

 

Koenigsplatz

 

Wildemannsgasse

 
Steinbau
 

Theodor

 

Landre

 

Vesperbild