FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82  
83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   >>   >|  
fra, vom Hai aus gesehen. Originalzeichnung von Eduard Zander.] Die Plateaux der zuerst genannten Laender steigen bis 9000 Fuss ueber das Meer an, waehrend die hoechsten Spitzen von Lasta wieder in die Eisregion hineinragen. Jenseit des Beschlo aber, im Lande der Wollo-Gala, steigt Abessiniens hoechstes Gebirge, die _Kollo_, bis ueber 15,000 Fuss an, und auch in dem benachbarten, nach Westen zu gelegenen Gischem treffen wir auf 10,000 Fuss hohe Gipfel. Jenseit des Nil aber begegnen wir der durchschnittlich 8000 Fuss hohen Berglandschaft Godscham, die im Talbawaha mit 11,000 Fuss ihre groesste Erhebung findet. Endlich im Sueden steigen kuehn und malerisch wie die Gebirge Semiens die Felsmassen von Schoa auf, die in der "Mutter der Gnade", dem _Mamrat_ (13,000 Fuss), einen wuerdigen Abschluss finden. _Fluesse._ Die nach Westen und Nordwesten geneigten Hochflaechen Abessiniens werden von zahlreichen Baechen und Stroemen durchschnitten, die nach kurzem Laufe auf dem Plateau ploetzlich in tiefeingeschnittene Thaeler fallen, in welchen sie oft sehr schnell eine Tiefe von 3000 bis 4000 Fuss unter der Flaeche des Tafellandes erreichen. So behauptet das Hochland von Semien in seinem ziemlich gleichfoermigen Rande eine Hoehe von 10,000 Fuss. Aber das Bett des Bellegas im Schoadathale liegt nur etwa 5400 Fuss, das des Takazzie an der Nordostgrenze gar nur 3000 Fuss ueber dem Meere. Die groesseren Flussthaeler, z. B. des Takazzie und des Abai im Sueden, sind ziemlich weit; das letztere hat eine Breite von wenigstens fuenf deutschen Meilen. Deshalb stellen die Abessinier ihr Tafelland stets als eine aus dem umgebenden Tieflande emporragende Insel dar. Die Thaeler sind ausserordentlich wild und unregelmaessig, im ganzen aber von ziemlich uebereinstimmendem Charakter. Die obere Haelfte des Abfalls ist immer ungemein steil, oft aus vielfach zerrissenen horizontalen Baenken von Lava, Trachyt und Basalttuff gebildet; dann folgen terrassenfoermig uebereinander liegende Plateaux mit sanfteren Abfaellen, oft aus fest zusammengebackenen Brocken vulkanischer Gesteine der Nachbarschaft und Dammerde bestehend. Auf der Thalsohle dagegen erscheinen wieder die vulkanischen Massen in ihrer Urgestalt, und die dort hausenden Hochwasser haben sich in denselben tiefe, rinnenartige Betten mit meist senkrechten Waenden eingerissen. In der trockenen Jahreszeit sind die Stroeme in diesen Thaelern theilweise ohne Wasser, kaum schlammigen Baechen ae
PREV.   NEXT  
|<   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82  
83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106   107   >>   >|  



Top keywords:
ziemlich
 

Abessiniens

 

Baechen

 
Gebirge
 
Sueden
 
Takazzie
 

Thaeler

 

Westen

 

Plateaux

 

wieder


Jenseit
 
steigen
 

zerrissenen

 

emporragende

 

Charakter

 

Abfalls

 

Haelfte

 

Tieflande

 

vielfach

 

ungemein


ganzen
 

uebereinstimmendem

 

unregelmaessig

 
ausserordentlich
 

Deshalb

 
letztere
 
Flussthaeler
 

Nordostgrenze

 

groesseren

 

Breite


wenigstens

 

Tafelland

 
Abessinier
 
stellen
 

deutschen

 
Meilen
 

horizontalen

 

umgebenden

 

Brocken

 

Betten


rinnenartige

 

senkrechten

 
Waenden
 

denselben

 
hausenden
 
Hochwasser
 

eingerissen

 

Wasser

 
schlammigen
 

theilweise