FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226  
227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   >>   >|  
aurer_ in Augsburg 1730. Mehrere gute Kelche rok. und klassizistisch, 1739. -- 2 _Glocken_ 14. Jh., eine 1502. *Spital-K*. 15. Jh., flachgedeckt. -- Altaere einheitlich 1689. *Rathaus* 15. Jh., einfach stattlich, Freitreppe, Staffelgiebel. Bmkw. Einrichtung aus fr. 17. Jh. Zahlreiche gute *Fachwerkhaeuser*: aeltestes no 82 von 1449; no 341 Amtskellerei mit dem Wappen des FB. Julius; 345 guter Bar.-Bau von 1721. *Bezirksamt*. 1717, Wappen des FB. Joh. Phil. v. Greiffenklau. *Stadtmauern und Tuerme,* 14. Jh., grossenteils erhalten. Ueber der Stadt die *Karlsburg* (Ruine). Die erste Gruendung wird auf den Frankenkoenig Karl Martell zurueckgefuehrt. Seit ca. 1080 Besitz der Bischoefe von Wuerzburg. Aus karoling. Zeit nichts erhalten; rom. einige Teile des Berings und der Stumpf des Bergfrieds; got. der Palas. In einer Nische sehr schoene _Madonna_, Holz, um 1490. _CARTHAUSE._ RB Cassel Kr. Melsungen. Ehem. *Kloster-K*. (Scheune). Nur der 3/8 Chor erhalten. A. 13. Jh. An den Fenstergewaenden Saeulchen mit Blattwerk. _KASENDORF._ OFranken BA Kulmbach. *Pfarr-K.* 1492, Veraenderungen 17. Jh. -- Lhs. flachgedecktes Rck., netzgewoelbter Chor 2 Joche und 3/8 Schluss. _Glasgemaelde_ 1486. _Ikon. Grabstein_ 1560 bez. _FH_, ein anderer 1688. _Gemaelde_ des 17. Jh. mit interessanter Darstellung der Kommunion der Evangelischen auf dem Augsburger Reichstag 1530. _Altar_ 1662. _CASSEL._ Pr. Hessen-Nassau Hauptstadt. *Brueder-K*. (ehem. Carmeliter). Beg. nach 1294, Chor voll. 1331, Sch. voll. 1376. -- Unsymmetrisch 2sch. Hallenkirche, gewoelbt, im Hauptschiff 8 Joche, im Nebenschiff (N) 4 Joche, gestreckter Chor mit Schluss aus 8Eck. Ueber dem Choranfang schlanker 6eck. Dachreiter. -- _Relief_ vom Tympanon des NPortals, Beweinung, jetzt in der Sakristei. -- _Epitaphe_ mit Relieffigg. aus 16. Jh. *Stifts-K. S. Martin.* Chor voll. 1367, Langhaus 1453. Nach Einsturz neue Weihe 1462. -- Grosse Hallenkirche mit gestrecktem 5/8 Chor und 2 WTuermen. Im Sch. 6, im Chor 2 Joche. Die reich profilierten Schafte setzen sich mit einem Teil ihrer Glieder in den Scheidbgg. fort. Die ungleiche Schiffsbreite hat nicht, wie in der frgot. hessischen Schule, zur Stelzung der Sschiffsgwbb., sondern zur Tieferlegung ihrer Scheitel gefuehrt. An den Schlusssteinen des Chors Apostelbilder. Gegen die festlich reiche Wirkung des Innern faellt das Aeussere ab. Von den Tuermen nur der suedl. vollendet, zum Schluss in Renss.Formen uebergeh
PREV.   NEXT  
|<   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226  
227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249   250   251   >>   >|  



Top keywords:

Schluss

 
erhalten
 

Hallenkirche

 
Wappen
 
Dachreiter
 

interessanter

 

Relief

 

Darstellung

 
schlanker
 
Kommunion

Choranfang
 

Evangelischen

 

Relieffigg

 

Epitaphe

 

Stifts

 

Sakristei

 

Gemaelde

 

Tympanon

 
NPortals
 
Beweinung

gestreckter

 

Hessen

 

Nassau

 

Martin

 

Hauptstadt

 

Brueder

 
Carmeliter
 
CASSEL
 

Hauptschiff

 
gewoelbt

Augsburger

 
Nebenschiff
 

Reichstag

 
Unsymmetrisch
 
WTuermen
 

Schlusssteinen

 
Apostelbilder
 

reiche

 

festlich

 
gefuehrt

Scheitel

 

Stelzung

 

Schule

 

Sschiffsgwbb

 

sondern

 

Tieferlegung

 
Wirkung
 

Innern

 

vollendet

 

uebergeh