FREE BOOKS

Author's List




PREV.   NEXT  
|<   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211  
212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   >>   >|  
Woelbung beabsichtigt, wie die mit der Mauer buendigen Strebepfll. an der oestl. Haelfte der NWand anzeigen; ausgefuehrt nur im Chorgewoelbe (1 Joch 5/8 Schluss). Ferner wurden in dieser Bauperiode (E. 14. Jh.) die Fenster vergroessert und die 3sch. 6jochige Erdgeschosshalle unter der Nonnenempore angelegt; diese selbst blieb flachgedeckt; der Abschnitt zwischen ihr und dem Chor traegt jetzt stuckierte Stichkappengewoelbe von 1699. Westfassade verbaut. Kleiner Dachreiter. -- _Kreuzgang_ 1473 (Inschr.), nur ein Fluegel vorhanden; er zeigt die spgot. Dekorationskunst phantasievoll und glaenzend, wie weit und breit nichts Aehnliches zu finden. Die trefflich gegliederten Netzgwbb. ruhen auf spiralfoermig kannelierten Wanddiensten mit ueppigen Laubkaptt.; ueber diesen Statuen (grossenteils zerstoert) Baldachine; in den mittleren Maschen des Netzes auf dem Kappengrunde Engel aus Stuck, an den Waenden Passionsreliefs. Die auf einer Konsole kniende _Statue der Stifterin_ Elisabeth v. Kuensberg mit Christus oder Maria zusammenkomponiert zu denken. -- Grosse Zahl von _Grabsteinen_: am Boden Burggraefin Anna v. Nuernberg {~DAGGER~} 1383; an der Wand zunaechst dem Eingang Agnes v. Orlamuende {~DAGGER~} 1300, dem Stil nach 50 Jahre spaeter. Tumba eines Grafen v. Orlamuende mit dem meranischen Wappen 1. H. 14. Jh. Die uebrigen von geringerem Interesse. -- _Holzkruzifix_ nicht von _Veit Stoss_. *Markgraefl. Schloss* (jetzt Erziehungsanstalt) 1748 von _St. Pierre_. _HIMMELPFORTEN._ UFranken BA Wuerzburg. Ehem. *Cisterc.-Nonnen-Klst.* Erb. angeblich 1264. Rck. mit leicht eingezogenem, gerade geschlossenem Chor. Dieser in 2 Joche gewoelbt; derbe Birnstabrippen auf Laubkragsteinen. Die Strebepfll. am Schiff lassen auch fuer dieses auf ehemalige Woelbung schliessen; bei der Rest. unter der Aebtissin Katharina _IV._ (1592-1630) wurden die Mauern ueberhoeht und mit flacher Kassettendecke versehen. Die schmalen spitzbg. Fenster masswerklos. Die westl. Haelfte des Sch. von der Nonnenempore eingenommen; die 3sch. gewoelbte Halle, auf der sie ruht, spaeter als Sepultur eingerichtet. Huebsche _Wendeltreppe_, in der sich got. Masswerkmotive mit spaeten Renss.formen vermischen (bez. 1612). Aussen im O und W Renss.Giebel und ein zierlicher Renss.Dachreiter. Das SPortal in frgot. Formen jetzt neu, doch wohl nach dem alten kopiert, bezeichnend fuer die cisterciensische Auffassung der got. Formen. _Grabsteine_: Elisabeth v. Hutten {~DAGGER~} 1383,
PREV.   NEXT  
|<   187   188   189   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210   211  
212   213   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234   235   236   >>   >|  



Top keywords:

DAGGER

 
Dachreiter
 

Fenster

 

Elisabeth

 

Nonnenempore

 

Orlamuende

 
Haelfte
 
Strebepfll
 

spaeter

 

wurden


Formen

 

Woelbung

 

leicht

 

eingezogenem

 

angeblich

 
Schiff
 

gewoelbt

 
Laubkragsteinen
 

Birnstabrippen

 

gerade


geschlossenem

 

Dieser

 

lassen

 
Holzkruzifix
 

Markgraefl

 

Interesse

 

geringerem

 

meranischen

 
Wappen
 

uebrigen


Schloss

 

Erziehungsanstalt

 
Wuerzburg
 

Cisterc

 

Nonnen

 

UFranken

 
dieses
 
Pierre
 

HIMMELPFORTEN

 

schmalen


Aussen
 

Giebel

 

vermischen

 

Wendeltreppe

 

Masswerkmotive

 

spaeten

 

formen

 
zierlicher
 

cisterciensische

 
bezeichnend